Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Vorstellung des Buches „Geschichte der Jüdischen Gemeinde Selm-Bork“

Es hätte keinen passenderen Ort geben können für diese Buchvorstellung. Die Alte Synagoge in Bork war am Mittwochabend Schauplatz der Vorstellung des Buches „Geschichte der Jüdischen Gemeinde Selm-Bork“. Über 40 geladene Gäste und Interessierte waren gekommen, um den Ausführungen von Dr. Alexandra Bloch Pfister zu folgen. Die Historikerin aus Münster hat über mehrere Jahre durch das Studium zahlreicher Quellen die Geschichte der jüdischen Gemeinde und der Juden in Selm und Bork detailliert zusammengefasst. Auf annähernd 300 Seiten beleuchtet sie das Leben der Juden in Selm und Bork und deren Schicksale während der NS-Zeit.

„Das jüdische Leben in Selm und Bork war sehr vielfältig. Das zeigt dieses Buch sehr eindrucksvoll“, erklärte Bürgermeister Thomas Orlowski bei seiner Begrüßung. Das Buch sei daher ein Geschenk für die Stadt und seine Bürgerinnen und Bürger. „Gleichzeitig sind wir heute mehr denn je der Geschichte verpflichtet, die uns mahnt, die Demokratie zu schützen“, so Orlowski. Er bedankte sich bei den Beteiligten, allen voran Dr. Alexandra Bloch Pfister, für ihre jahrelange Arbeit an dem Buch. „Ein besonderer Dank gilt auch Fredy Niklowitz. Sie waren als Heimatarchivar, als unermüdlicher Mahner und als zuverlässiger Begleiter während der gesamten Entstehung dieses Buches eine tragende Stütze.“

Anfänge im 18. Jahrhundert

Alexandra Bloch Pfister stellte anschließend einige ihrer Forschungsergebnisse vor. „Vielfach sind leider nur Erinnerungen geblieben“, so Bloch Pfister. Die Anfänge der jüdischen Gemeinde insbesondere in Bork sind auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückzuschreiben. Um 1784 finden sich die ersten Quellen dazu. „Es war eine bewegte Geschichte über die Jahre, besonders natürlich während der NS-Zeit.“ Nach Juli 1939 lebten keine Juden mehr in Selm. „Die Zeit, wo auch die Juden in Selm und Bork verfolgt, vertrieben und in Konzentrationslagern  ermordet wurden, ist eine Warnung vor dem heutigen Antisemitismus“, erklärte Alexandra Bloch Pfister.

Manon Pirags als Projektverantwortliche bei FoKuS Selm sowie Bürgermeister Thomas Orlowski dankten ebenfalls dem Landschaftsverband Westfalen Lippe, der Bürgerstiftung Selm und der Sparkasse an der Lippe. Dank deren finanzieller Unterstützung war die Arbeit an dem Buch und die Herausgabe erst möglich gemacht worden. Das Buch kann zum Preis von 18 Euro im Bürgerhaus in Selm erworben werden.

 

Zurück

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close