Aktuelle Meldungen aus Selm

Stadtverwaltung an Weiberfastnacht ab 11 Uhr geschlossen
Die Büros der Stadtverwaltung Selm sind an Weiberfastnacht, 27. Februar, ab 11 Uhr geschlossen.
Neue zentrale Rettungswache eröffnet / Hilfszeiten werden sich verbessern
Eine weitere Investition in die Sicherheit und Versorgung der Selmer Bevölkerung wurde nun freigegeben - die neue zentrale Rettungswache. „Das ist ein Meilenstein für die Sicherheit der Bevölkerung“, erklärte Bürgermeister Thomas Orlowski gegenüber den geladenen Gästen aus Politik, Verwaltung, Firmen sowie Projektbeteiligten. Durch den Neubau werden die Hilfezeiten nun deutlich verbessert werden können. Zuletzt gab es zwei Standorte mit Rettungswagen in Selm. Einen in Bork am Feuerwehrhaus und einen in Selm auf der Ludgeristraße. Da die Hilfszeiten in der Vergangenheit nicht das gesetzlich vorgeschriebene Maß erreicht hatten, musste entsprechend reagiert werden mit dem Neubau am Kreisverkehr Zeche-Herrmann-Wall/Kreisstraße. „Mein Dank gilt heute allen Projektbeteiligten und vor allem den hier stationierten Rettungssanitätern“, so Thomas Orlowski.
Weiterlesen … Neue zentrale Rettungswache eröffnet / Hilfszeiten werden sich verbessern

Sprechstunden von Bürgermeister Thomas Orlowski
Bürgermeister Thomas Orlowski bietet weitere Sprechstunden in allen drei Ortsteilen an. Auf dem Wochenmarkt in Selm ist die erste Sprechstunde am Freitag, 21. Februar, von 9 bis 10 Uhr. Am Dienstag, 25. Februar, ist die Sprechstunde von 16.30 bis 17.30 Uhr in Cappenberg am Feuerwehrhaus an der Rosenstraße. Am Donnerstag, 13. März, ist der Bürgermeister von 14 bis 15.30 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bork. Wer Fragen hat, die im Aufgabenfeld der Stadtverwaltung liegen, kann sich bei den Sprechstunden an den Bürgermeister wenden.

Briefwahlunterlagen werden bald versendet / Wahlbüro öffnet am 10. Februar
Die Stimmzettel für die Bundestagswahl am 23. Februar sollen nach letzter Information nun voraussichtlich Ende dieser Woche an die Stadtverwaltung geliefert werden. Anschließend werden die bereits mehr als 5000 eingegangenen Briefwahlanträge bearbeitet. Dazu hat die Stadtverwaltung ein Team gebildet, das an diesem Wochenende die Briefwahlunterlagen versendet. Die Unterlagen sollten dann voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche den Antragstellern zugehen. Wer direkt in der Stadtverwaltung vorab seine Stimme abgeben möchte, der kann dies ab Montag, 10. Februar, zu den regulären Öffnungszeiten tun. Im Bürgerbüro wird dafür ein Wahlbüro eingerichtet, wo nach Vorlage der Wahlbenachrichtigungskarte und des Personalausweises direkt gewählt werden kann. Ebenfalls können vor Ort die Briefwahlunterlagen beantragt und mit nach Hause genommen werden.
Investition in die Sicherheit aller Bürger
Selm hat eine leistungsstarke freiwillige Feuerwehr, das zeigen die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre. Damit die Kameradinnen und Kameraden ihren Dienst für die Bürger Selms leisten können, bedarf es guter Ausstattungen. Die Stadt Selm hat in den vergangenen Jahren bereits viel in die Infrastruktur und den Fahrzeugpark investiert. Am Mittwochabend wurde ein weiterer Baustein eröffnet. Bürgermeister Thomas Orlowski, Wehrführer Markus Groppe, Vertreter der beteiligten Firmen und aus dem Rat sowie natürlich viele Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr feierten die Eröffnung des Anbaus am Standort Selm.
Hundgestützte Leseförderung wird von Bürgerstiftung unterstützt
Seit über einem Jahr ist Goldendoodle Emma erfolgreich in der städtischen BIB unterwegs. Zwölf Grundschülerinnen und Grundschülern von Selmer Schulen hat Emma in den vergangenen Monaten geholfen, ihre Lesekompetenz zum Teil deutlich zu steigern. Anfang November 2023 startete die hundgestützte Leseförderung in der BIB. Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Grundschuljahrgang, die über einen Leseförderbedarf verfügen, erhalten über die Grundschule einen Fördergutschein, der in der BIB eingelöst werden kann.
Weiterlesen … Hundgestützte Leseförderung wird von Bürgerstiftung unterstützt
Mitarbeiterinnen für abgeschlossene Masterstudiengänge geehrt
Weiterbildung gehört für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Selm zum täglichen Geschäft. Seminare oder Studiengänge bilden die Grundlage dafür, immer auf dem neuesten Stand zum Beispiel bei Gesetzen oder Erlassen zu sein. Zwei Mitarbeiterinnen des Amtes für Jugend, Schule, Familie und Soziales haben nun ihren jeweiligen Masterstudiengang erfolgreich beendet und wurden dafür geehrt.
Weiterlesen … Mitarbeiterinnen für abgeschlossene Masterstudiengänge geehrt
Anmeldungen für die weiterführenden Schulen möglich
Im Februar besteht die Möglichkeit, Anmeldungen für die weiterführenden Schulen in Selm abzugeben. Die Schulverwaltung macht daher auf die folgenden Anmeldetermine für das Schuljahr 2025/2026 aufmerksam. Freitag, 21. Februar, 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, Samstag, 22. Februar, 10 bis 14 Uhr, Montag, 24. Februar, 9 bis 12 und 15 bis 17 Uhr, Dienstag, 25. Februar, 9 bis 12 und 15 bis 17 Uhr, Mittwoch, 26. Februar, 9 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Donnerstag, 27. Februar, 9 bis 12 Uhr.
Weiterlesen … Anmeldungen für die weiterführenden Schulen möglich
Ehrungen für drei verdiente Persönlichkeiten beim Neujahrsempfang
Der diesjährige Neujahrsempfang stand ganz im Zeichen des Begriffs Heimat. Gleich zwei runde Jubiläen bildeten den Rahmen dafür. Die kommunale Neugliederung vor 50 Jahren, als Selm, Bork und Cappenberg zusammengeschlossen wurden, und das 100-jährige Bestehen des Heimatvereins Selm. Drei besondere Menschen, die Selm und damit „ihre“ Heimat geprägt haben, erfuhren zudem eine besondere Ehre.
Weiterlesen … Ehrungen für drei verdiente Persönlichkeiten beim Neujahrsempfang
Heizungswegweiser des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur Umsetzung der sog. 65 Prozent-Erneuerbare Energien-Vorgabe soll der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Ziel ist es, dass künftig grundsätzlich nur noch Heizungsanlagen neu eingebaut werden, wenn sie mindestens 65 Prozent der bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energien erzeugen. Die neuen Vorgaben des GEG zum erneuerbaren Heizen gelten seit dem 1. Januar 2024.
Weiterlesen … Heizungswegweiser des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen