Aktuelle Meldungen aus Selm
Fairtrade-Ausstellung im Bürgerhaus
Seit 2014 ist Selm Fairtrade-Stadt und setzt sich seitdem unter anderem für Nachhaltigkeit in der Beschaffung ein. Ebenfalls wird auf fair gehandelte Produkte geachtet. Der Kaffee, der bei Sitzungen oder Empfängen gereicht wird, ist zum Beispiel aus fair gehandeltem Anbau. Aktuell hängt im Bürgerhaus im Eingangsbereich eine Fotoausstellung von Fairtrade Deutschland, die auf die Bedeutung von Fairtrade aufmerksam macht.

3G-Regel für Besuche im Amtshaus
Die Corona-Zahlen steigen auch in Selm leider weiter an. Daher ergreift die Stadtverwaltung weitere Vorsichtsmaßnahmen. Ab Montag, 29. November, gilt für den Besuch in der Stadtverwaltung die 3G-Regel. Das bedeutet, ein Besuch, ob mit Termin oder ohne, ist nur möglich, wenn ein Nachweis über geimpft, genesen oder getestet vorgelegt werden kann. Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein. Der Nachweis ist nur in Verbindung mit einem amtlichen Ausweisdokument mit Lichtbild gültig. „Wir haben uns im Verwaltungsvorstand auf dieses Vorgehen geeinigt. Damit schützen wir die Besucherinnen und Besucher sowie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich bitte um Verständnis für diese Maßnahme. Die 3G-Regel erlaubt uns, trotz steigender Infektionszahlen, den Dienstbetrieb im Amtshaus normal aufrechterhalten zu können. Weiter sind Besuche ohne und mit Termin möglich, aber unter Einhaltung der 3G-Regel“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski.
Lesestart-Sets für Dreijährige in der BIB
Lesen bildet, das ist schon lange bekannt. Aber auch das Vorlesen für seine Kinder schult deren Sprachvermögen und Auffassungsgabe. Damit Kinder altersgerechte Geschichten bekommen, verteilt die BIB nun Stofftaschen der Aktion Lesestart. „Wir sind schon lange Kooperationspartner dieser Aktion“, erklärt BIB-Leiterin Margit Breiderhoff. Ab sofort verteilt die BIB die Stofftaschen an alle Selmer Kinder im Alter von drei Jahren. „Bei diesen Sets handelt es sich um eine Stofftasche, die mit einem altersgerechten Bilderbuch und einer Informationsbroschüre für die Eltern bestückt ist.
Stadt richtet lokale Impfstelle ein
Die Stadt Selm richtet für Auffrischungsimpfungen sowie für Erst- und Zweitimpfungen für Selmerinnen und Selmer kurzfristig eine lokale Impfstelle im Bürgerhaus ein. Geplant sind die Impfaktionen an vier Samstagen und zwar am 27. November, 4. Dezember, 11. Dezember und 18. Dezember jeweils von 9 bis 15.30 Uhr. An vier Impfstraßen werden die Impfungen vorgenommen, vorab müssen Termine dafür gebucht werden. Die Terminvergabe läuft ausschließlich über den Kreis Unna. Über die Seite www.kreis-unna.de/gegencorona können Termine ab sofort gebucht werden. Mitzubringen sind: Ausweisdokument mit Lichtbild, Krankenversicherungskarte (sofern vorhanden), Impfausweis (sofern vorhanden) und wenn möglich ausgefüllte Anamnese- und Aufklärungsbögen. Die beiden letztgenannten Dokumente sind jedoch auch in der Imfpstelle vorhanden.
Glitzerwald bleibt stehen
Veranstaltungen im Glitzerwald wird es in diesem Jahr wegen der corona-bedingten Absage nicht geben. Trotzdem können sich alle weiter an dem Tannenwald vor der Friedenskirche erfreuen. „Wir werden den Wald bis zum ursprünglich geplanten Termin stehen lassen“, sagt Bürgermeister Thomas Orlowski. Das heißt, der Glitzerwald bleibt bis zum zweiten Adventswochenende, 4. und 5. Dezember, aufgebaut. „Dank einer Zeitsteuerung glitzert der Wald in den Abendstunden jetzt auch. Das macht den Besuch des Glitzerwaldes beziehungsweise den kleinen Spaziergang hindurch noch schöner. Ich hoffe, so können sich viele an dem Glitzerwald erfreuen und schätzen das schöne Ambiente dort“, so Orlowski weiter.

Michael Thews besucht Stadt Selm
Der wiedergewählte heimische Bundestagsabgeordnete Michael Thews hat nun seinen Antrittsbesuch in der Stadtverwaltung Selm getätigt. Der Lüner Abgeordnete besuchte Bürgermeister Thomas Orlowski und tauschte sich über die aktuelle Politik und den Stand der Koalitionsverhandlungen aus. „Ich habe Michael Thews meine Glückwünsche zum Wiedereinzug in den Bundestag ausgesprochen und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm. Über ihn haben wir einen engen Draht zur wahrscheinlichen künftigen Bundesregierung. Ich hoffe auf ähnliche Unterstützung bei unseren Projekten wie zuletzt beim Zuschlag für das Förderprogramm zur Sanierung des Hallenbades in Selm“, so Thomas Orlowski.
Glitzerwald und Adventsmarkt abgesagt
Die stark steigenden Corona-Zahlen auch in Selm haben die Stadt Selm dazu veranlasst, den Glitzerwald und den Adventsmarkt in diesem Jahr kurzfristig abzusagen. „Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Wir wollten alle gerne diese beiden tollen Veranstaltungen durchführen. Aber letztlich ist das Risiko, auch unter der vom Land NRW eingeführten 2G-Regel für Adventsmärkte, zu groß“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski den Schritt. Wilfried Reckers, der als Festwirt den Glitzerwald betrieben hätte, äußerte Verständnis für die Entscheidung. „Die Sicherheit geht einfach vor, so schade wie die Absage auch ist. Ein unbeschwertes Feiern wäre bei den nun so stark steigenden Zahlen vielleicht gar nicht möglich gewesen.“ Am Donnerstag, 18. November, hätte der Glitzerwald eröffnet werden sollen.
Das Schülerticket kommt
Alle Schülerinnen und Schüler in Selm können ab sofort das „SchüTi“ beantragen. Damit sind sie jeden Tag rund um die Uhr und beliebig oft im gesamten WestfalenTarif-Raum mit Bus und Bahn mobil. Egal, ob zur Schule oder am Wochenende mit dem Zug in Richtung Münsterland, Ruhrgebiet und in den Hochsauerlandkreis. Das Ticket ist persönlich auf den Namen der Schülerin oder des Schülers ausgestellt und somit nicht übertragbar.
Landwirtschaftlicher Ortsverein am Campus Selm
Zu einem gegenseitigen Austausch kamen Stadtverwaltung, politische Vertreter und Mitglieder des Landwirtschaftlichen Ortsvereins zusammen. Diesmal hatte die Stadtverwaltung zu diesem traditionellen Termin eingeladen. „Ich freue mich, dass wir wieder zusammengekommen sind und wir Ihnen die Entwicklung rund um den Campus präsentieren können“, begrüßte Bürgermeister Thomas Orlowski die Anwesenden. Gerade rund um den neu geschaffenen Campus ist die Entwicklung in den vergangenen Jahren enorm gewesen.
Weiterlesen … Landwirtschaftlicher Ortsverein am Campus Selm
Neue Konzepte für das neue Arbeiten
Nach zwei Jahren Corona-Pause fand nun wieder das erste Unternehmerfrühstück von Stadt Selm und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna (WFG) statt. 25 Unternehmer aus Selm hatten sich dazu in der AWO-Zentrale an der Kreisstraße getroffen. Bevor Silke Höhne von der WFG über „New Work – Wie gelingt die neue Normalität?“ berichtete, gab Bürgermeister Thomas Orlowski einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der Stadt. „Die Pandemie beschäftigt uns natürlich sehr. Ich habe jedoch bei vielen Unternehmensbesuchen in den vergangenen Wochen festgestellt, dass die Selmer Firmen hervorragend aufgestellt und gut durch die Pandemie gekommen sind. Wir werden daher weiter neue Baugebiete entwickeln, um die dringend benötigten Arbeitskräfte nach Selm zu holen.“