Aktuelle Meldungen aus Selm
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung
Die Büros der Stadtverwaltung Selm sind bis auf wenige Ausnahmen ab Freitag, 24. Dezember, geschlossen und erst ab Montag, 3. Januar 2022, wieder geöffnet. Für den Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes ist in dringenden Notfällen ein Bereitschaftsdienst über die Polizeidienststelle Werne zu erreichen. Für andere städtische Einrichtungen gelten abweichende Öffnungszeiten.
Neue Schulleiterin begrüßt
Über 30 Jahre existiert das Städtische Gymnasium Selm. In dieser Zeit gab es zwei Schulleiter. Nach dem ersten Schulleiter Günter Barenbrock prägte anschließend fast 25 Jahre Ulrich Walter die Geschicke des Gymnasiums. Nach dessen Pensionierung ist nun das erste Mal eine Frau Schulleiterin: Viola Löchter.

Führerscheinumtausch im Amtshaus
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass alte Führerscheine umgetauscht werden müssen. Dafür gibt es Stichtage die jeweiligen Jahrgänge betreffend. Aktuell müssen alle, die zwischen 1953 und 1958 geboren sind, und noch einen alten Führerschein besitzen, diesen bis spätestens zum 19. Januar 2022 umtauschen. Dies betrifft aber nur die Führerscheininhaber, die einen rosa oder grauen Papierführerschein haben. Führerscheininhaber, die bereits einen Kartenführerschein haben, müssen diesen aktuell nicht umtauschen. Darauf macht der Kreis Unna als Führerscheinausgabestelle aufmerksam. Der Umtausch der Führerscheine kann auch im Amtshaus in Bork vorgenommen werden, dies aber nur für Inhaber der roten und grauen Führerscheine.
Elfjährige gewinnt Klimaschutzpreis
Der Klimaschutzpreis von Westenergie steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Unternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Gemeinde verleiht, geht an örtliche Initiativen, Organisationen oder Personen, die sich beim Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. In der Stadt Selm werden in diesem Jahr drei Projekte für ihr Engagement ausgezeichnet. Gemeinsam gratulierten Bürgermeister Thomas Orlowski Westenergie Kommunalmanager Markus Droste den diesjährigen Preisträgern im Rahmen der Preisverleihung im Bürgerhaus.

Bienenrettung aus dem Kaugummiautomaten
Flächenversiegelung, Pestizideinsatz und Monokulturen erschweren das Leben von Bienen und Insekten. Um dem entgegenzuwirken, steht ab sofort am Amtshaus neben der Bushaltestelle ein gelber Bienenfutterautomat. Er gehört zu einem bundesweiten Projekt mit über 150 Standorten. In dem ehemaligen Kaugummiautomaten werden im Frühjahr und Sommer spezielle Samenmischungen gegen ein kleines Entgelt ausgegeben. Aktuell können sich kleine und große Bienenfreunde für 50 Cent Wildkrokusse aus dem Automaten ziehen und einpflanzen. Ziel ist es, neue Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen zu schaffen und spielerisch für das akute Thema des Insektensterbens zu sensibilisieren.
Ina Scharrenbach zu Besuch in Selm
Das Feuerwehrhaus in Hassel wurde vor 30 Jahren in Eigenarbeit der Löschgruppe Hassel errichtet. Vieles entspricht dort aber nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Davon machte sich am Freitag Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, ein Bild vor Ort.

Neujahrsempfang fällt aus
Der Neujahrsempfang 2022 wird wegen der Corona-Pandemie abgesagt. „Leider ist die Entwicklung in den vergangenen Wochen so, dass wir keinen unbeschwerten Neujahrsempfang feiern könnten. Eine Feier mit vielen Gästen im Bürgerhaus ist auch unter Anwendung der 2G-Regel nicht verantwortbar. Daher haben wir uns mit allen Beteiligten dazu entschlossen, den Neujahrsempfang abzusagen“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. Den Neujahrsempfang richtet die Stadt Selm bereits seit vielen Jahren gemeinsam mit dem WiKult, der Werbegemeinschaft und der Handwerksmeisterrunde aus. Zuletzt waren über 300 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und den Selmer Vereinen zum Neujahrsempfang ins Bürgerhaus gekommen. Schon 2021 war der Empfang wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden.
Spende für Hospizverein "Zum Regenbogen"
Ein wichtiger Bestandteil des Adventsmarktes in der Selmer Altstadt ist die Stadtwette zwischen dem Bürgermeister und dem Pfarrer der Gemeinde St. Ludger. Der Adventsmarkt wurde zwar wegen der Corona-Pandemie im Vorfeld abgesagt, die Stadtwette aber trotzdem durchgeführt. „Ursprünglich wollten wir auf dem Adventsmarkt insgesamt 50 Kalender so schnell wie möglich gegen eine Spende an die Besucherinnen und Besucher verteilen. Wer am schnellsten die Kalender verteilt und die meisten Spenden eingesammelt hätte, wäre der Gewinner gewesen“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. „Und da die Kalender bereits bestellt und bezahlt waren, wollten wir die Wette trotzdem machen“, ergänzt Pfarrer Claus Themann.

Gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Selm hält an. Für den November verzeichnet die Agentur für Arbeit 791 arbeitslos gemeldete Selmer. Damit ist die Zahl der Arbeitslosen wieder unter die 800er-Marke gefallen. Zuletzt war dies Ende 2019 der Fall. Im Oktober 2021 lag die Zahl der Arbeitslosen in Selm bei 836. Vor einem Jahr waren sogar 922 Selmer arbeitslos. „Das zeigt, dass die wirtschaftliche Entwicklung in Selm weiter gut voranschreitet und dass zurzeit keine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt aufgrund der Corona-Pandemie vorhanden sind“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. Vor zehn Jahren lag die Zahl der Arbeitslosen in Selm beständig nahe bei 1500. Thomas Orlowski kündigt an, weiter an der wirtschaftlichen Entwicklung zu arbeiten. „Dabei helfen uns Neuansiedlungen oder Firmenerweiterungen. Viele Unternehmen suchen weiter dringend benötigte Arbeitskräfte. Dort, wo wir können, werden wir im Zusammenspiel mit Jobcenter und der Arbeitsagentur die Firmen unterstützen.“
FoKuS sagt weitere Kulturveranstaltungen ab
In diesem Jahr werden im Bürgerhaus keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden. Die restlichen drei Termine sind abgesagt. „Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen natürlich, dass wir die Empfehlung des Robert-Koch-Institutes, so wenig Kontakte wie möglich zurzeit zu haben, ernst nehmen. Zum anderen steht das Bürgerhaus an den kommenden Wochenenden nicht zur Verfügung, da dort das lokale Impfzentrum aufgebaut ist. Dies ist jetzt wichtiger, als die restlichen Kulturveranstaltungen durchzuführen“, erklärt FoKuS-Leiter Benedikt Sträter.