Aktuelle Meldungen aus Selm
Künstliche Intelligenz ist Thema beim 12. Unternehmerfrühstück
Die Einführung von künstlichen Intelligenzen ist der breiten Öffentlichkeit erst vor kurzem unter anderem durch das Programm ChatGPT bewusst geworden. Schon seit Jahren arbeiten aber viele Firmen an diesen Programmen, die vielfältige Aufgaben übernehmen können. Künstliche Intelligenzen und wie diese mittelständischen oder kleinen Unternehmen bei ihren Prozessen helfen können, stehen nun im Fokus des nächsten Unternehmerfrühstücks von Stadt Selm und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG).
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz ist Thema beim 12. Unternehmerfrühstück
Bürgermeister dankt Sporthelfern
Bürgermeister Thomas Orlowski, Vertreter der Schulen sowie der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Selm, Michael Merten, dankten nun den Sporthelfern der beiden weiterführenden Schulen in Selm. „Euer Einsatz geht über das normale Schulische hinaus. Dafür möchte ich euch danken“, so Thomas Orlowski. Bei Sporthelfern handelt es sich um Jugendliche, die nach einer Schulung durch den Kreissportbund Unna unter anderem Lehrer bei der Durchführung des Sportunterrichts oder in Vereinen Übungsleiter unterstützen können. Insgesamt 40 Jugendliche sind am Städtischen Gymnasium und der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule als Sporthelfer im Einsatz.
Freie BuFDi-Stellen bei der Stadt Selm
Die Stadt Selm bietet für dieses Jahr noch freie Stellen im Bundesfreiwilligendienst (BuFDi) an. Der Einsatz ist im Zeitraum vom 1. September 2023 bis zum 30. Juni 2024. Einsatzorte sind die drei Grundschulen, das Städtische Gymnasium Selm, die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule und die städtische Bibliothek. Bewerbungen sind noch möglich.
Frühlingsfest lockte in die Altstadt
Das Frühlingsfest der Werbegemeinschaft lockte am Sonntag viele Besucher aus Selm und Umgebung in die Altstadt. „Die vielen Stände und Attraktionen, für die viele Selmer Vereine und Institutionen verantwortlich waren, zeigen, dass Selm attraktiv ist. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass so viele Besucher gekommen sind, um mit den Kaufleuten aus der Altstadt das Frühlingsfest zu feiern“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski.
Anmelden für den 2. Selmer Stadtfestlauf
Über 300 Teilnehmer machten den 1. Selmer Stadtfestlauf im vergangenen Jahr zu einem Erfolg. Sowohl die Stadt als Ausrichter als auch die Läuferinnen und Läufer waren mit der Veranstaltung innerhalb des Stadtfestes Selm sehr zufrieden. „Nach der positiven Resonanz war klar, dass es zu einer Neuauflage kommen wird“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. Daher wird das Stadtfest auch in diesem Jahr sportlich eröffnet.

Stadtkasse und Steuerabteilung geschlossen
Die Stadtkasse und Steuerabteilung der Stadtverwaltung Selm bleiben wegen einer Softwareumstellung auch am Dienstag, 25. April, ganztägig geschlossen. Telefonische Auskünfte sind an diesem Tag ebenfalls nicht möglich.
Nachwuchsbands für das Stadtfest gesucht
Internationale Showgrößen wie Milow im vergangenen Jahr oder die Band Culcha Candela im Jahr 2018 haben das Stadtfest Selm bereichert. Auch der König von Mallorca Jürgen Drews war zweimal zu Gast und begeisterte jedes Mal das Publikum. Nun bietet sich am Stadtfestfreitag, 16. Juni, für Nachwuchsbands aus der Region die große Möglichkeit, ihr Können einem größeren Publikum unter Beweis zu stellen.

Schrankenanlage auf Parkplatz Landsbergstraße in Betrieb
Die Schrankenanlage zur Ein- und Ausfahrt am Parkplatz Landsbergstraße / Kreisstraße ist fertiggestellt und ab Dienstag, 18. April, in Betrieb. Die Ein- und Ausfahrt ist dann in der Zeit von 22 bis 6 Uhr nicht mehr möglich. An den Parkzeitregelungen auf dem Parkplatz ändert sich durch die Inbetriebnahme der Schrankenanlage nichts. Weiterhin ist mit Parkscheibe das Parken für drei Stunden möglich. Über 20 Stellplätze können wie bisher ohne Stundenbeschränkung genutzt werden. Auch für die Dauerparker wie zum Beispiel Anwohner gilt aber, dass die Ausfahrt vom Parkplatz z.B. nach 22 Uhr nicht mehr möglich ist. Mit der Inbetriebnahme der Schrankenanlage werden auch die E-Ladesäulen auf dem Parkplatz wieder zugänglich sein.
Stadt Selm setzt auf E-Mobilität
Mit einem Citroën Berlingo Kastenwagen für den städtischen Hausmeister begann die E-Mobilität bei der Stadtverwaltung Selm im Jahr 2019. Schon damals war klar, dass bei Verfügbarkeit weitere E-Fahrzeuge angeschafft werden. Seit kurzem ist dieser Fuhrpark deutlich größer geworden.
Bewerben für den Klimaschutzpreis 2023
Die Stadt Selm und die Westenergie AG vergeben auch in diesem Jahr den Klimaschutzpreis. Der Preis wird für Projekte vergeben, die sich mit Umwelt- und Klimaschutzthemen in Selm auseinander setzen: Von der Verminderung von vorhandenen Umweltbeeinträchtigungen über spürbare Umweltverbesserungen wie die Erhaltung oder Neuanlage von öffentlich zugänglichen Grünflächen oder Streuobstwiesen oder der Bau von Insektenhotels und Nistkästen hin zu Maßnahmen, die das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Umwelt- und Klimaschutz steigern. Die Themen sind ebenso vielfältig wie die Menschen in der Region. Ob Einzelinitiative oder Gemeinschaftsaktion, ob in der Umsetzungsphase oder bereits verwirklicht: Jede Idee kann gewinnen.