Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Im April 2019 wurde die erste Fahrradstraße in Selm freigegeben. Auf einem ca. 450 Meter langen Teilstück der Waltroper Straße haben seitdem Radfahrer „Vorfahrt“ vor dem PKW-Verkehr. „Wir haben aber leider festgestellt, dass auch nach über vier Jahren noch immer nicht alle Verkehrsteilnehmer wissen, wie sie sich auf einer Fahrradstraße verhalten sollen“, so Jan Schimmelpfennig von der Stadtverwaltung. Daher wurden nun große Banner aufstellt, die auf die Besonderheiten der Fahrradstraße aufmerksam machen sollen.

Der Volksmund sagt ja bekanntlich, dass „Liebe durch den Magen geht“. Das Nahrung auch völkerverständigend wirken kann, zeigte sich beim Begegnungsfest am vergangenen Samstag auf dem Schulhof des Förderzentrums Nord. Gemeinsam mit der Bezirksregierung Arnsberg und den ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeitskreisen hatte die Stadt Selm dazu geladen.

Seit 2012 gibt es das Stadtfest in Selm bereits. In diesem Jahr waren Norman Langen, Marie Reim sowie die MusicMonks unter anderem auf der großen Bühne am Campus aktiv und traten vor über 1000 Besuchern auf. Auch der Stadtfest-Sonntag auf der Kreisstraße war wie immer gut besucht. Nach über zehn Jahren Stadtfest möchte die Stadtverwaltung nun wissen, wie die Besucher das Stadtfest finden und ob Verbesserungsbedarf besteht. Dafür ist eine Umfrage über das Beteiligungsportal eingestellt, die bis zum 17. September online ist. Zudem hat die Mediengruppe Selm ein Aftermovie über die Musikveranstaltungen von Freitag und Samstag erstellt. Alle Infos dazu hier.

Steigerstraße wegen Endausbaus gesperrt

Die Steigerstraße wird ab Montag, 21. August, endausgebaut. Aus diesem Grund bleibt die Straße voll gesperrt. Eine Umleitung ist nicht möglich, da es sich um eine Sackgasse handelt. Anlieger und Rettungsfahrzeuge können die Straße jedoch in der Regel befahren. Das Ende der Arbeiten ist für November geplant.

Die Advents- und Weihnachtszeit ist zwar noch ein paar Monate entfernt. Doch schon jetzt laufen die Planungen für den traditionellen Adventsmarkt in der Selmer Altstadt. Dieser findet am Wochenende des ersten Advent, 1. bis 3. Dezember, rund um die Friedenskirche statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

In Kürze erhalten einige Eltern einen Brief der Stadtverwaltung Selm mit Informationen für die Einschulung ihrer Kinder im kommenden Jahr. Zum Schuljahr 2024/2025 werden alle Kinder schulpflichtig, die in dem Zeitraum 1. Oktober 2017 bis einschließlich 30. September 2018 geboren wurden.

Gut 2800 Hunde sind zurzeit in der Stadt Selm angemeldet. Das geht aus der aktuellen Statistik hervor. Hunde müssen bei der örtlichen Kommune gemeldet werden, da für diese Hundesteuer verlangt wird. Leider stellt die Stadtverwaltung aber fest, dass nicht jeder Hundehalter seiner Meldepflicht nachkommt. Um Gerechtigkeit herzustellen, beabsichtigt die Stadtverwaltung in Kürze wieder sogenannte Hundebestandszählungen durchzuführen.

Hunderte Gäste verlebten auf dem Willy-Brandt-Platz am Samstag beim Wein- und Bierfest einen gemütlichen Abend. Pünktlich zum Beginn um 17 Uhr waren auch die letzten Regenwolken verschwunden und die Sonne trat hinter den Wolken hervor. Bei leckeren Weinen, kühlen Craftbieren, dem passenden Essen und einer tollen musikalischen Unterhaltung durch das Duo "Feeling Alright" kam keine Langeweile auf.

Die Stadt Selm und die Westenergie AG vergeben auch in diesem Jahr den Klimaschutzpreis. Der Preis wird für Projekte vergeben, die sich mit Umwelt- und Klimaschutzthemen in Selm auseinander setzen: Von der Verminderung von vorhandenen Umweltbeeinträchtigungen über spürbare Umweltverbesserungen wie die Erhaltung oder Neuanlage von öffentlich zugänglichen Grünflächen oder Streuobstwiesen oder der Bau von Insektenhotels und Nistkästen hin zu Maßnahmen, die das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Umwelt- und Klimaschutz steigern. Die Themen sind ebenso vielfältig wie die Menschen in der Region. Ob Einzelinitiative oder Gemeinschaftsaktion, ob in der Umsetzungsphase oder bereits verwirklicht: Jede Idee kann gewinnen.

Fahrbahndecken werden erneuert

Ab der kommenden Woche werden gleich zwei Fahrbahndecken in Selm erneuert. Der Radweg zwischen dem Bahnhof Selm-Beifang und der Einmündung Bismarckstraße / Grüner Weg und der Wirtschaftsweg zwischen dem Haus Olfener Straße 109 bis zum Selmer Bach erhalten ab Montag, 14. August, eine neue Fahrbahndecke. Beide Maßnahmen werden circa drei Wochen dauern. Die Anwohner werden während der Maßnahme in der Regel zu ihren Grundstücken gelangen können. Für den allgemeinen Verkehr sind die Wege jedoch gesperrt.

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close