Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Parkerleichterung

Schwerbehinderte Personen können unter bestimmten Voraussetzungen Parkerleichterungen erhalten. Bitte beachten Sie, dass zwischen zwei verschiedenen Parkerleichterungen (Ausweisen) unterschieden wird:

  • Schwerbehinderten-Parkausweis (blau)
  • Schwerbehinderten-Parkerleichterung (orange)

Im Folgenden wird ausschließlich die Parkerleichterung für Schwerbehinderte (blau) behandelt.

 

Wer kann eine blauen Parkausweis erhalten?

  1. Schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (Merkmal „aG" im Schwerbehindertenausweis)
  2. Blinde Menschen (Merkmal „bl" im Schwerbehindertenausweis)
  3. Menschen mit beidseitiger Amelie (beide Arme fehlen) oder Phokomelie (Hände beziehungsweise Füße setzen unmittelbar an Schultern und/oder Hüften an) oder vergleichbaren Funktionseinschränkungen.

    Daneben kann unter Umständen in folgenden Fällen ein vorläufiger blauer Schwerbehinderten-Parkausweis ausgestellt werden:

  4. Für Personen, die aufgrund einer Erkrankung vorübergehend für einen absehbaren Zeitraum als außergewöhnlich gehbehindert oder blind anzusehen sind (zum Beispiel nach Operationen).
  5. Für Personen, die erstmals einen Schwerbehindertenausweis beim Versorgungsamt beantragt haben oder deren Schwerbehinderten-Antrag in einem laufenden Verwaltungsverfahren anhängig ist (zum Beispiel, weil ein Verschlimmerungsantrag beim Versorgungsamt gestellt oder ein Einspruch gegen die Entscheidung des Versorgungsamtes eingelegt wurde).

 

Wie und wo kann der blaue Parkausweis beantragt werden?Den Schwerbehinderten-Parkausweis können Sie im Bürgerbüro der Stadt Selm durch einen Bevollmächtigten oder schriftlich beantragen. Sie können den Ausweis in Selm nur beantragen, wenn Sie in Selm gemeldet und wohnhaft sind.

Welche Unterlagen sind notwendig?

In den Fällen von Nr. 1 – 3:

  • Aktuelles Lichtbild
  • den gültigen Schwerbehinderten-Ausweis des Versorgungsamtes (mit dem Merkmal "aG" oder "bl")

In den Fällen von Nr. 4:

  • ein aktuelles ärztliches Attest, in welchem bescheinigt wird, dass die betreffende Person "aus gesundheitlichen Gründen als außergewöhnlich gehbehindert beziehungsweise blind anzusehen ist"; daneben muss auch die voraussichtliche Dauer der gesundheitlichen Einschränkung vom Arzt aufgeführt sein. (Am Ende der Seite können Sie sich ein Formular für die ärztliche Bescheinigung als PDF-Datei ausdrucken oder speichern)

In den Fällen von Nr. 5:

  • Eingangsbestätigung des Versorgungsamtes
  • ein aktuelles ärztliches Attest, in welchem bescheinigt wird, dass die betreffende Person "aus gesundheitlichen Gründen als außergewöhnlich gehbehindert beziehungsweise blind anzusehen ist"; daneben muss auch die voraussichtliche Dauer der gesundheitlichen Einschränkung vom Arzt aufgeführt sein. (Am Ende der Seite können Sie sich ein Formular für die ärztliche Bescheinigung als PDF-Datei ausdrucken oder speichern)

Sollte der Antrag durch eine andere Person als den Berechtigten/die Berechtigte selbst gestellt werden, muss noch eine aktuelle Vollmacht mit Kopie des Personalausweises des Berechtigten/der Berechtigten vorgelegt werden.

Wozu berechtigt der blaue Parkausweis?

Mit dem blauen Schwerbehinderten-Parkausweis können Sie bundesweit auf den Parkplätzen parken, die durch ein Parkplatzschild mit dem Zusatzzeichen "Rollstuhlfahrer-Symbol" gekennzeichnet sind.

Der Parkausweis berechtigt außerdem in Deutschland dazu:

  • an Stellen, an denen das eingeschränkte Halteverbot angeordnet ist, bis zu drei Stunden zu parken (die Ankunftszeit muss sich aus der Einstellung auf einer Parkscheibe ergeben),
  • im Bereich eines Zonenhalteverbots die zugelassene Parkdauer zu überschreiten,
  • an Stellen, an den Parken erlaubt ist, wo jedoch durch ein Zusatzschild eine Begrenzung der Parkzeit angeordnet ist, über die zugelassene Zeit hinaus zu parken,
  • in Fußgängerbereichen, in denen das Be- und Entladen für bestimmte Zeiten freigegeben ist, während der Ladezeiten zu parken,
  • auf Parkplätzen für Anwohner bis zu drei Stunden zu parken,
  • an Parkuhren und Parkscheinautomaten ohne Gebühr und zeitliche Begrenzung zu parken,
  • in verkehrsberuhigten Bereichen außerhalb der gekennzeichneten Flächen zu parken, ohne den durchgehenden Verkehr zu behindern,
  • sofern in zumutbarer Entfernung keine andere Parkmöglichkeit besteht.

Daneben gibt es EU-weit weitere landesspezifische Erleichterungen.

Legen Sie den blauen Schwerbehinderten-Parkausweis gut sichtbar hinter die Frontscheibe Ihres PKW.Ein Auslegen nur des Schwerbehinderten-Ausweises vom Versorgungsamt berechtigt nicht zum Parken auf Schwerbehindertenparkplätzen!

Wie lange ist der Ausweis gültig?

Der Parkausweis wird auf längstens fünf Jahre ausgestellt und gilt innerhalb der Europäischen Union. Ein vorläufiger Parkausweis wird für max. 6 Monate ausgestellt.

Information Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei Erhebung personenbezogener Daten

Zuständiges Amt:

Bürgerbüro

Mitarbeiter:

Frau Nitschke
02592 69-211
senden

Frau Oehlen
02592 69-267
senden

Frau Schnurbus
02592 69-209
senden

Frau Schwager
02592 69-210
senden

Herr Walter
02592 69-220
senden

Adresse:

Stadtverwaltung Selm
Adenauerplatz 2
59379 Selm

Öffnungszeiten:

Montag - Mittwochs:
07:30 Uhr - 12:30 Uhr

Montag und Dienstag:
14:00 Uhr - 15:30 Uhr

Donnerstag und Freitags:
nur nach Terminvergabe
Zum Onlinekalender

 

Copyright 2023. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close