Ökologische Bildung in Selm und Umgebung
Biologische Station Kreis Unna / Dortmund
Die Biologische Station Kreis Unna / Dortmund betreibt praktisch angewandten Naturschutz vor Ort und versteht sich als Mittler zwischen den Nutzungsinteressen in Natur und Landschaft und dem behördlichen Naturschutz.
Kontakt
Biologische Station Kreis Unna/ Dortmund
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen
Telefon: +49 2389 980950
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – BUND-Unna
Der Bund für Umwelt und Naturschutz setzt sich aktiv für den Naturschutz ein. Schwerpunktthemen sind hierbei Beteiligungsverfahren und Öffentlichkeitsarbeit.
Kontakt
BUND - Kreisgruppe Unna
Ortsgruppe Lünen, Selm, Werne, Bergkamen
Frau Silvia Lippert
E-Mail: bund.unna@bund.net
Naturschutzbund Deutschland e.V. Kreisverband Unna
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen.
Kontakt
NABU Kreisverband Unna e.V.
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Telefon: +49 2592 20561
Sauerländischer Gebirgsverein e. V. – Abteilung Lünen/ Selm
Der Sauerländische Gebirgsverein ist einer der größten Freizeit- und Wandervereine Deutschlands und in seiner Vereinsphilosophie grundsätzlich naturschutz- und umweltorientiert
Kontakt
SGV Abteilung Lünen/ Selm e.V.
Frau Christiane Kühnhenrich
https://www.sgv-luenen-selm.de/
Waldschule Cappenberg – BNE Regionalzentrum für den Kreis Unna
Bei der Bildungsarbeit des Regionalzentrums Waldschule Cappenberg steht die Bildung zu einer nachhaltigen zukunftsorientierten Entwicklung, zu einer emissionsarmen Lebens- und Wirtschaftsweise im Mittelpunkt, die an 2 Lernorten, Lernstandort Süd -Haus Opherdicke- und Lernstandort Nord -Waldschule Cappenberg- angeboten wird. Das Bildungsgeschehen setzt beim Ökosystem Wald an, reagiert auf gesellschaftliche und bildungspolitische Erfordernisse und vermittelt Kompetenzen für eine gerechte Zukunft. Das Bildungsgeschehen orientiert sich an den 17 Entwicklungszielen (17 SDG´s). So gehören Klimaschutz, Herausforderungen der Globalisierung, Biodiversität, soziale Ungleichheit und nachhaltiger Konsum zum Themenangebot. Das spiralförmig aufgebaute Bildungsprogramm startet mit den 1,5-Jährigen und begleitet Kita/-Kinder und SchülerInnen bis zum Jugendalter, neben Angeboten für Erwachsene, Eltern mit Kindern, Frauen, Migranten, Großeltern und Enkel, Senioren etc. als eine „Waldschule für Alle“, für Menschen von 1,5 bis 99 Jahren.
Aufgaben
- Durchführung von Bildungsveranstaltungen im Sinne der BNE
- innovative Entwicklungen und Erschließung neuer Zielgruppen
- Qualitätssicherung der Bildungsangebote, Ausbildung von einrichtungseigenen WaldlehrerInnen, Fortbildung der WaldlehrerInnen und ReferentInnen, Lernen für die Zukunft
Kontakt
Waldschule Cappenberg - BNE-Regionalzentrum für den Kreis Unna
Frau Martina Schmidt von Boeselager
Am Brauereiknapp 17
59379 Selm
Telefon: +49 2306 53541
Email: info@waldschulecappenberg.de