Beteiligung zum Endbericht (Entwurf) des kommunalen Wärmeplans der Stadt Selm
Nach Erhalt des Förderbescheides Anfang 2024 konnten wir im Mai 2024 das Unternehmen Utility Partners mit der Erstellung des Kommunalen Wärmeplans beauftragen. Inzwischen sind alle Phasen (die Bestands- und Potenzialanalyse, das Zielszenario, die Einteilung des beplanten Gebiets in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete, die Wärmeversorgungsarten für das Zieljahr sowie die Umsetzungsstrategie einschließlich dem Maßnahmenkatalog) abgeschlossen, sodass wir nach bereits durchgeführten Bürgerinformationsabenden im Bürgerhaus in Selm, Vorstellungen in den Ausschusssitzungen für Stadtentwicklung, Mobilität, Umwelt und Klimaschutz sowie der Selmer Runde nun nochmals der Öffentlichkeit die Möglichkeit geben möchten, sich vom 16. Juli 2025 bis einschließlich 17. August 2025 am Entwurf des Endberichtes zum kommunalen Wärmeplan zu beteiligen.
Ziel ist die Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans als Basis einer Strategie für die langfristig treibhausgasneutrale Wärmeversorgung des Selmer Stadtgebietes bis zum Jahr 2045. Um dies zu erreichen wird eine umfassende und detaillierte Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zukünftige Strom- und Wärmeversorgung und deren Auswirkungen auf die damit verbundenen Strom-, Gas- und Wärmenetze erarbeitet. Als Untersuchungsgebiet wird das Selmer Stadtgebiet mit ca. 27.000 Einwohnern betrachtet.
Die angestrebte Wärmeplanung wird somit eine umsetzungsorientierte und strategische Planungsgrundlage für die Energiewende darlegen und bietet gleichzeitig die Chance, die relevanten lokalen Akteure für diesen Kurs zu gewinnen.
Nachfolgend finden Sie eine in Bearbeitung befindliche Webkarte (Stand vom 06.01.2025), die im Anschluss an die Beteiligungsrunde finalisiert wird, und den Entwurf des Endberichtes zum kommunalen Wärmeplan.
Zudem können Sie die Unterlagen ab dem 16. Juli 2025 bis einschließlich 17. August 2025 im Amtshaus in Bork, Adenauerplatz 2, 59379 Selm, Verwaltungsneubau, 4. Etage, Amt für Stadtentwicklung und Bauen zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung einsehen (montags – freitags 8.30 Uhr – 12.30 Uhr, montags – dienstags 14.00 Uhr – 15.30 Uhr, donnerstags 14.00 Uhr – 17.00 Uhr).
Haben Sie Kommentare oder Anregungen zum Entwurf des kommunalen Wärmeplans?
Dann nutzen Sie das Portal / den nachfolgenden Button: Beteiligung um Ihre Stellungnahme abzugeben. Eine Registrierung oder Anmeldung ist dafür nicht zwingend erforderlich, da wir auch anonyme Hinweise entgegennehmen. Wenn Sie sich trotzdem registrieren / anmelden möchten, hat das den Vorteil, dass Sie automatische E-Mail-Benachrichtigungen erhalten und wir mit Ihnen im Beteiligungsprozess persönlich Kontakt aufnehmen können. Ihre Registrierung gilt für alle Beteiligungsmöglichkeiten, die in diesem Portal angeboten werden. Geben Sie uns z.B. Hinweise auf eine konkrete lokale Versorgungslücke und/oder -schwierigkeit oder bringen Sie sich mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der treibhausgasneutralen Wärmeversorgung ein. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Endbericht (Entwurf) des kommunalen Wärmeplans
Webkarte zum kommunalen Wärmeplan
In Bearbeitung befindliche Webkarte (Stand vom 06.01.2025), die im Anschluss an die Beteiligungsrunde finalisiert wird.