Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Aktuell findet für die Stadt Selm durch das Verkehrsplanungsbüro nts aus Münster die Überarbeitung des Lärmaktionsplanes zur vierten Runde statt. Nach EU-Umgebungslärmrichtlinie sind zur Regelung von Lärmproblemen oder Lärmauswirkungen alle fünf Jahre Lärmaktionspläne aufzustellen oder vorhandene Lärmaktionspläne zu überprüfen. Der Selmer Öffentlichkeit wird nun im Rahmen einer Online-Beteiligung die Möglichkeit gegeben, sich daran zu beteiligen.

Bauaufsicht geschlossen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauaufsicht sind wegen Umbauarbeiten in dieser Woche bis einschließlich 8. November weder telefonisch noch persönlich zu einem Termin erreichbar. Ab dem 11. November ist die Kontaktaufnahme mit der Bauaufsicht wieder telefonisch möglich. Persönliche Termine in der Bauaufsicht sind jedoch weiter nicht möglich.

Wer den öffentlichen Personennahverkehr stärken und damit das Klima schützen möchte, der muss vor allem in die Infrastruktur investieren. Ein positives Beispiel dafür ist nun das aufgewertete Bahnhofsumfeld in Bork. „Vorher war dies hier wirklich eine sehr unbefriedigende Situation“, erinnerte Bürgermeister Thomas Orlowski am Mittwoch. Zur Freigabe unter anderem des neuen Radparkhauses waren die Projektbeteiligen sowie Vertreter aus der Politik und der beteiligten Firmen erschienen.

Das nächste Kindergartenjahr 2025 / 2026 liegt zwar noch in weiter Ferne, aber Eltern, deren Kinder bis zum 31.10. nächsten Jahres 3 Jahre alt werden, sollten sich schon jetzt darauf einstellen, ihr Kind anzumelden.

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein Baustein dafür, dass Städte in den kommenden Jahren den Weg zu einer Klimaneutralität schaffen. Die Stadt Selm wird hierbei von einem Fachbüro unterstützt. Im Bürgerhaus fand nun ein erster Bürgerinformationsabend zu diesem Thema  statt. Dieser Informationsabend wurde als Kooperationsprojekt mit dem Kreis Unna organisiert und umgesetzt. Rund 35 Bürger nahmen daran teil und informierten sich über die drei Themenblöcke „Gebäudeenergiegesetz“, „Energieberatung“ sowie „Kommunale Wärmeplanung“.

Mitte des Jahres 2020 hatte die Stadt Selm eine erste Gutscheinaktion ins Leben gerufen, um den Selmer Einzelhandel während der Corona-Pandemie zu unterstützen. Dank des großen Erfolges wurde die Aktion 2021 wiederholt. Anfang dieses Jahres hatten die Gutscheine aus der ersten Aktion ihre Gültigkeit verloren. Mit Ende des Jahres 2024 verlieren nun die Gutscheine aus dem Jahr 2021 ihre Gültigkeit.

Die Stadt Selm wächst. Entgegen vieler Prognosen nimmt die Zahl der Einwohner in den vergangenen Jahren zu. Ungebrochen ist daher die Nachfrage nach Grundstücken bzw. Wohnraum. In den vergangenen Jahren sind bereits einige neue Baugebiete erschlossen worden, wie zum Beispiel am Auenpark oder das Baugebiet Neuenkamp in Bork. Nun wurde für ein weiteres Baugebiet der Spatenstich vollzogen. Gemeinsam mit Vertretern der Volksbank Selm-Bork, der beteiligten Firmen sowie aus der Politik nahm Bürgermeister Thomas Orlowski den Spatenstich für den ersten Abschnitt des Baugebietes Fährenkamp vor.

Seit 2012 wird in Selm das Stadtfest gefeiert. Diese beliebte Veranstaltung im Herzen der Stadt hat also eine eher junge Geschichte. Auf eine weitaus längere Geschichte blickt der Heimatverein Selm zurück. 100 Jahre wird dieser im kommenden Jahr. Dieses Jubiläum wird der Heimatverein während des Stadtfestes 2025 ganz besonders feiern. Der heimische Verein wird also selber eine Menge auf die Beine stellen, möchte aber weitere Vereine und Bürger einladen, sich am Jubiläum zu beteiligen.

Stadtverwaltung am 4. Oktober geschlossen

Die Büros der Stadtverwaltung Selm sind am Freitag, 4. Oktober, ganztägig geschlossen.

Die kommunale Wärmeplanung soll Grundlagen liefern, wie Kommunen in den kommenden Jahrzehnten ihre Wärmeversorgung von fossilen hin zu regenerativen Energieformen umstellen können. Dafür ist es zunächst wichtig, die Daten zu erfassen, wie die Haushalte aktuell mit Energie versorgt werden. Sprich, wie hoch ist der Anteil der Häuser, die mit Gas oder sogar noch mit Kohle beheizt werden. Ebenfalls ist wichtig zu wissen, wie evtl. bestehende Gebiete übergreifend regenerativ mit Wärme versorgt werden können. Die Stadt Selm hat für die kommunale Wärmeplanung ein Fachbüro beauftragt, das aktuell die ersten Grundlagen ermittelt. Hierfür ist die Beteiligung der Bevölkerung ein wichtiger Baustein. Am Mittwoch, 9. Oktober, findet dazu ein Bürgerinformationsabend im Bürgerhaus zwischen 18 und 20 Uhr statt. Vorgeschaltet ist eine Online-Bürgerbeteiligung.

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close