Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Die renommierte Geigerin Liv Migdal war am vergangen Sonntag doppelt im Einsatz in Selm. Zunächst fand im Bürgerhaus ein Workshop für Violine statt. Vor ihrem Konzert am Nachmittag hatten so Nachwuchsgeiger die Chance, mit der Konzertviolinistin musikalisch und technisch zu arbeiten. Die Idee hierzu hatte die Leiterin der Musikschule Verena Volkmer: „Als ich gehört habe, dass die berühmte Geigerin Liv Migdal zu Gast in Selm ist, habe ich sofort Kontakt aufgenommen und gefragt, ob sie sich vorstellen kann, für junge Geiger der Region einen Workshop zu geben. Es sind immer Begegnungen und Impulse, die Lebenswege prägen. Und so eine Begegnung ist immer eine besondere Erfahrung für jeden.“

Der Starkregen im Juli hatte zu großen Verwüstungen und Zerstörungen in Teilen Nordrhein-Westfalens geführt. Überflutete Straßen und Keller gab es auch im Kreis Unna. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Selm und des Ortsvereins Selm des Deutschen Roten Kreuzes waren damals vor Ort, um zu helfen. Auch Mitarbeiter der Stadtwerke waren mehrfach im Ahrtal im Einsatz, um dort die Aufräumarbeiten nach dem Jahrhunderthochwasser zu unterstützen. Ihnen allen sagte Bürgermeister Thomas Orlowski nun „Danke“.

Seit ein paar Wochen ist das Bürgerbüro im Amtshaus an zwei Tagen in der Woche ohne Termin zu besuchen. „Die Erfahrungen der ersten Wochen waren positiv. Die meisten Selmerinnen und Selmer, die einen Termin beim Bürgerbüro haben wollten, konnten diesen ohne längere Wartezeiten in Anspruch nehmen. Das System, dass wir das Bürgerbüro öffnen ohne Termin und zusätzlich weiter feste Termine vergeben, hat sich unserer Meinung nach bewährt“, sagt Bürgermeister Thomas Orlowski. Darauf wird die Stadtverwaltung aufbauen und die Verwaltung weiter öffnen.

Nach einem Jahr Corona-Pause sollen in diesem Jahr wieder der Glitzerwald und der Adventsmarkt in der Selmer Altstadt stattfinden. „Die aktuelle Corona-Schutzverordnung gibt uns dafür die Möglichkeit, da wir nicht die gesamte Altstadt einzäunen müssen“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. „Mit guten Hygiene- und Infektionsschutzkonzepten sowie wahrscheinlich stichprobenartigen Kontrollen der 3G-Regel werden wir wohl beide Veranstaltungen durchführen können“, so Orlowski. Bei der Stadtverwaltung hofft man, dass die Landesregierung zeitnah Konzepte vorlegt, wie genau Adventsmärkte stattfinden können.

Das Selmer Projekt „Demokratie rockt - Peers Scouts in Aktion“  ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2021. Bis zum 20. Oktober kann hier direkt für „Demokratie rockt“ abgestimmt werden. Für den Deutschen Engagementpreis konnten ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr wurden die bundesweit 403 Nominierten von 141 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen.

Die Stadtwerke Selm starten ab der kommenden Woche probeweise bis zum 30. Oktober mit einer Ausdehnung der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes. „Im Sommer haben wir in der Ratssitzung bereits mitgeteilt, dass wir die Öffnungszeiten und damit den Service am Wertstoffhof ausweiten wollen. Dazu starten wir nun den Versuch, wie die erweiterten Öffnungszeiten angenommen werden. Bei positiver Annahme werden wir der Politik dauerhaft die erweiterten Öffnungszeiten vorschlagen“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski.

Bürgermeister Thomas Orlowski und Beigeordnete Sylvia Engemann haben der Hospizgruppe Selm-Olfen-Nordkirchen einen Besuch in ihren neuen Räumlichkeiten an der Kreisstraße abgestattet. Seit dem 1. Juni 2021 ist die Hospizgruppe in den Räumen der ehemaligen Sparkassen-Filiale an der Kreisstraße. „Die neuen Räume sind optimal und vor allem für alle besser zu erreichen“, freut sich die 1. Vorsitzende der Hospizgruppe, Dr. Antje Münzenmaier.

Nach 24 Jahren als Leiter des Städtischen Gymnasiums nahm Ulrich Walter Abschied von der Schule, die er geprägt hat. „All Ihre Leistungen für das Städtische Gymnasium und damit für die Stadt Selm aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen“, betonte Bürgermeister Thomas Orlowski. Gerade in den vergangenen 18 Monaten während der Corona-Pandemie habe Walter die Schule hervorragend geführt. „Mit persönlichem Engagement und Weitsicht haben Sie den Lenker fest in den Händen gehalten“, so Orlowski.

Ihre Ausbildung bei der Stadt Selm zu Verwaltungsfachangestellten starteten nun vier Auszubildende. Bürgermeister Thomas Orlowski hieß alle herzlich willkommen. „Selm ist eine aufstrebende Stadt, die sich weiter gut entwickelt. Daher benötigen wir Mitarbeiter, die sich für die Stadt engagieren.“ Gegen viele weitere Bewerber setzten sich am Ende Alina Albracht, Joana Schneider, Laurine Berka und Nicolas Kohl durch. Dabei hat sich auch die Stadtverwaltung an dem eigenen Projekt „Ausbildung plus 1“ beteiligt und die ursprünglich drei geplanten Ausbildungsstellen noch einmal um eine Stelle aufgestockt. „Sie werden eine tolle Ausbildung hier bekommen. Wichtig ist vor allem der Kontakt zum Bürger“, so Thomas Orlowski.

Die Stadt Selm und die Firma Westenergie vergeben auch in diesem Jahr den Klimaschutzpreis. Der Preis wird für Leistungen vergeben, die sich mit energiesparenden Maßnahmen, spürbaren Umweltverbesserungen oder der Minderung vorhandener Umweltbeeinträchtigungen in Selm auseinander setzen und somit den Klima- und Umweltschutz verbessern. So soll zudem für das Thema Klimaschutz sensibilisiert werden.

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close