Aktuelle Meldungen aus Selm
"Alex" Gockel ist neuer Kulturpreisträger
Seine Heimat ist Selm und auch wenn er heute in der ganzen Welt unterwegs ist, hängt sein Herz noch immer an seiner Heimatstadt. Alfred „Alex“ Gockel ist der neue Kulturpreisträger der Stadt Selm. Am Freitag wurde dem Künstler im Bürgerhaus der Wirtschafts- und Kulturförderpreis verliehen. Dieser Preis wird traditionell alle zwei Jahre von Stadt Selm und dem Wirtschafts- und Kulturförderverein vergeben.

Termine für Veranstaltungsflyer eintragen
In Kürze starten die Vorbereitungen für den Druck des Veranstaltungsflyers für das 1. Halbjahr 2022. Darauf weist das Stadtmarketing hin. Grundlage des Flyers sind alle Termine, die in den Veranstaltungskalender eingetragen sind. Die Verwaltung bittet alle Vereine und Organisationen, dort ihre Termine bis zum 30. November 2021 einzutragen, damit sie in den Flyer übernommen werden können. Der Flyer soll rechtzeitig zum Jahresende erscheinen.
Selmer Fußballer in Iwkowa
Fußballspiele gehören seit Beginn der Städtepartnerschaft zwischen Selm und der polnischen Gemeinde Iwkowa dazu. Bereits mehrere Spiele hat es auf deutschem und polnischem Boden gegeben. Zuletzt kam es 2019 zu gegenseitigen Besuchen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte 2020 das fünfjährige Bestehen der Städtepartnerschaft nicht gefeiert werden und auch die Fußballer mussten auf ihren geplanten Einsatz verzichten. Ende Oktober reiste aber nun eine kleine Mannschaft nach Iwkowa, um erneut gegen den Ball zu treten.
Digitalisierung beim 9. Unternehmerfrühstück
Die Arbeitswelt hat sich in den zurückliegenden 19 Monaten aufgrund der Corona-Pandemie stark gewandelt. Die Pandemie wirkt(e) als Digitalisierungsbeschleuniger und stellt(e) alte Arbeitsmodelle in Frage. Arbeitgeber wie Arbeitnehmer mussten große Anpassungsbereitschaft beweisen, um die Unternehmen und Familien am Laufen zu halten... doch wie gestaltet man das Arbeiten langfristig? Antworten auf diese Fragen werden im Mittelpunkt des 9. Unternehmerfrühstücks von Stadt Selm und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna (WFG) stehen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch. 10. November, von 8 bis ca. 9.30 Uhr im AWO-Zentrum, Kreisstraße 65, statt.
Anmeldeverfahren für Kindertageseinrichtungen
Das nächste Kindergartenjahr 2022 / 2023 liegt zwar noch in weiter Ferne, aber Eltern, deren Kinder bis zum 31.Oktober 2022 drei Jahre alt werden, sollten sich schon jetzt darauf einstellen, ihr Kind anzumelden. Tageseinrichtungen und Stadt haben sich auf die Zeit vom 8. November bis einschließlich 10. Dezember 2021 verständigt, in der die Anmeldung der Kinder stattfinden soll.
Bilderbuchkino geht weiter
Die Bibliothek im FoKuS lädt ab Mittwoch, 27. Oktober, wieder regelmäßig einmal im Monat Kinder ab 4 oder 5 Jahren und deren Eltern oder Großeltern zum gemeinsamen Erleben von Bilderbuchgeschichten ein. Beim ersten Termin am Mittwoch stehen aktuelle Themen kindgerecht verpackt im Mittelpunkt des Kinos.
Planungsspaziergänge für das Mobilitätskonzept
Die Stadt Selm hat ein Verkehrsplanungsbüro beauftragt, ein Mobilitätskonzept zu erstellen. Das Ziel ist es unter anderem, den Fuß- und Radverkehr sowie den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu stärken, um attraktive Alternativen zum motorisierten Individualverkehr zu schaffen. In der Konzeptentwicklung sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt, ihr Wissen über den Verkehr zu teilen: Gemeinsam will man sich über Probleme und Herausforderungen austauschen. Hierzu finden öffentliche Planungsspaziergänge in allen drei Ortsteilen statt. Der erste am Dienstag, 26. Oktober, in Bork.
Weiterlesen … Planungsspaziergänge für das Mobilitätskonzept
Bürgerbeteiligung am Mobilitätskonzept
Die Stadt Selm beschäftigt sich nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels mit der Fragestellung, wie die Mobilität der Selmer*innen zukünftig aussehen könnte. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der kommenden Jahre sowie unter Beachtung aktueller Trends wird derzeit von einem beauftragten Verkehrsplanungsbüro ein Mobilitätskonzept für Selm entwickelt. Dieses soll als Handlungsrahmen für die Mobilitätsentwicklung in der Stadt Selm dienen und praxisnahe Maßnahmenvorschläge für verschiedene Verkehrsmittel beinhalten. Für die Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes ist es notwendig, vorhandene Stärken und Schwächen im Verkehrssystem zu ermitteln. In diesen Planungsprozess möchte die Stadt Selm die Bürger*innen umfassend einbeziehen.
Dienstradleasing bei der Stadtverwaltung Selm
Dienstautos gehören in vielen Firmen zum Standard, wenn zum Beispiel Mitarbeiter im Außendienst tätig sind. Viele hunderttausend Fahrzeuge werden so Jahr für Jahr gekauft und an Mitarbeiter weitergegeben. Nun gibt es das erste Dienstfahrzeug bei der Stadtverwaltung, das als Leasingobjekt einem Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird; dieses hat aber nur zwei statt vier Räder.
Positive Zahlen beim IHK-Wirtschaftsgespräch
Die wirtschaftliche Entwicklung in Selm hat während der Corona-Pandemie keinen großen Einbruch erlitten. Dies wurde bei IHK-Wirtschaftsgespräch am Dienstag in den Räumen der SARIA-Hauptverwaltung deutlich. 50 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung unter Einhaltung der 3G-Bedingungen sowie weitere im Live-Stream verfolgten die Veranstaltung. Bürgermeister Thomas Orlowski zog ein positives Fazit seines ersten Amtsjahres. „Es gab in Selm auch während der Pandemie keinen Stillstand. Die Entwicklung der vergangenen Jahre wurde weiter vorangetrieben. Wir haben dafür, vor allem von außen, viel Zuspruch bekommen.“ Der Bürgermeister zählte exemplarisch die Neuansiedlungen der Firma McAirlaids, die bereits den dritten Neubau plant, Cordes&Graefe sowie die geplante Erweiterung der Firma SARIA auf.