Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Die Stadt Selm nimmt erneut an der Aktion STADTRADELN teil. „Wir wollen wieder mit gutem Beispiel voran gehen und an die hervorragenden Ergebnisse der vergangenen Jahre anknüpfen. Ziel ist, wieder auf den ersten Platz im Kreis Unna bei den aktivsten Kommunen zu kommen“, sagt David Ruschenbaum vom Stadtmarketing. Seit der ersten Teilnahme 2017 war Selm immer die beste Kommune im Kreis Unna gewesen mit den meisten Kilometern je Einwohner. In diesem Jahr läuft die Aktion vom 4. bis zum 25. Mai.

Bürgerbüro und Wohngeldstelle eingeschränkt erreichbar

Aufgrund weiterer mehrerer Krankheitsfälle bleiben das Bürgerbüro und die Wohngeldstelle nur eingeschränkt erreichbar. Auch in den kommenden Tagen kann es in beiden Abteilungen zu Einschränkungen kommen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und darum, nicht dringend notwendige Termine zu verschieben.

Eine der wichtigsten Verkehrsachsen in Selm ist die B236. Tausende Fahrzeuge nutzen diese Straße täglich. Diese Belastung hat in den vergangenen Jahren Spuren hinterlassen, sodass nun eine umfangreiche Sanierung notwendig geworden ist. In wenigen Wochen wird daher ein Teil der B236 im Ortsteil Bork von Grund auf saniert. Darüber informierte die Stadtverwaltung in einer Bürgerversammlung am Donnerstagabend im Feuerwehrhaus in Bork. Gut 50 Interessierte kamen und ließen sich über die Pläne informieren.

Versteigerung von Fundsachen am 9. Mai

Eine Versteigerung von Fundsachen findet am Freitag, 9. Mai, ab 14 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Bork, Adenauerplatz 7, statt. Da die Finder keine Fundrechte geltend gemacht haben, sind die Fundgegenstände in das Eigentum der Stadt Selm übergegangen. Den ursprünglichen Eigentümern wird bis zum Versteigerungstag eine letzte Gelegenheit gegeben, die Gegenstände beim Fundbüro der Stadt Selm, Adenauerplatz 2, Zimmer 032, abzuholen. Zur Versteigerung gelangen unter anderem Fahrräder und Werkzeugkoffer. Die Versteigerungsgegenstände können am Versteigerungstag ab 13.30 Uhr besichtigt werden.

Das Stadtfest beginnt in diesem Jahr wieder sportlich. Zum vierten Mal wird der Selmer Stadtlauf zu Beginn des beliebten Festwochenendes ausgerichtet. Die heimische Volksbank Selm-Bork eG ist erneut als Partner dabei, sodass die Läuferinnen und Läufer am Donnerstag, 19. Juni, zum 4. Volksbank Stadtlauf an den Start gehen werden.

Möglichst viele Dächer in der Lippe-Region begrünen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms des Lippeverbands. Es richtet sich an Eigentümer*innen in allen Lippe-Kommunen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. 50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter Dachfläche gibt es für Hausbesitzer*innen. Die Förderung gilt neu in 32 Städten und Gemeinden der Lippe-Region, zusammen mit dem „10.000 Grüne Dächer“-Programm im Emscher-Gebiet in insgesamt 48 Kommunen.

Bürgerversammlung zur geplanten Sanierung der B236 in Bork

Ab Mai sollen umfangreiche Sanierungsarbeiten auf der B236 im Ortsteil Bork erfolgen. Abschnittsweise wird die Straße auf einer Länge von gut einem Kilometer saniert. Diese vier Abschnitte sind Auf dem Hahnen bis Südwall, Südwall bis Kreisverkehr Netteberger Straße, Kreisverkehr Netteberger Straße sowie vom Kreisverkehr Netteberger Straße bis zur Einfahrt Stadtverwaltung. Die Arbeiten werden zum größten Teil unter Vollsperrungen durchgeführt, um den engen Zeitplan einzuhalten. Ab dem Sommer soll in Vinnum nämlich die dortige Brücke über die Lippe erneuert werden und die Umleitung für diese Strecke über Bork führen. Die Stadtverwaltung möchte nun in einer Bürgerversammlung über die anstehenden Arbeiten sowie die Vollsperrungen und Umleitungen informieren. Diese Versammlung findet am Donnerstag, 3. April, ab 17 Uhr im Feuerwehrhaus Bork statt. Interessierte werden gebeten, die regulären Parkplätze rund um das Amtshaus und nicht den Platz vor der Feuerwehr zu nutzen.

Bürgermeister Thomas Orlowski hat sich in dieser Woche den Rohbau des Anbaus der Kindertageseinrichtung Kleine Strolche in Bork angeschaut. Gemeinsam mit der Projektverantwortlichen Heike Klee ließ er sich von Bauleiter Ali Kartal von Benthaus Architekten den Baufortschritt erläutern. In Hassel wurde die bestehende Tageseinrichtung auf vier Gruppen ergänzt. Da die vorhandenen Räume dafür nicht ausreichend waren, ist der Anbau notwendig geworden.

In ein paar Monaten ist es soweit und Kinder haben in Bork tolle Möglichkeiten, sich auf dem neuen Spielplatz an der Waltroper Straße auszutoben. Bürgermeister Thomas Orlowski nahm dazu am Montag gemeinsam mit Vertretern der Politik den symbolischen Spatenstich vor. „Das ist heute ein guter Tag für den Ortsteil Bork. Ich freue mich, dass wir diesen Spielplatz, der mit großer Beteiligung der Bürgerschaft geplant wurde, nun umsetzen können. Es ist ein Spielplatz von Bürgern für Bürger“, so Orlowski.

Die Stadt Selm bietet in Kooperation mit dem Netzwerk „Sanieren mit Zukunft im Kreis Unna“  der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe kostenfreie Initialberatungen zur energetischen Sanierung für interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Durchgeführt werden die Beratungen von der qualifizierten Energieberaterin Dipl.-Ing. Kojna Boykinov. Die erste Beratung findet am Donnerstag, 8. Mai, von 14.30 bis 17 Uhr im Amtshaus, 4. Etage Neubau, Raumnummer 460, statt.

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close