Aktuelle Meldungen aus Selm
Erneuter Aufruf zum Frieden
Unter den Eindrücken des weiter herrschenden Krieges in der Ukraine versammelten sich am Mittwochabend über 100 Menschen vor dem Bürgerhaus zu einer weiteren Friedenskundgebung. Bürgermeister Thomas Orlowski hatte erneut dazu aufgerufen, Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. „Leider haben die Kämpfe im Laufe der vergangenen Woche sogar zugenommen“, so Orlowski. Umso dringender sei ein Waffenstillstand und Frieden. Daran knüpften die weiteren Redner, der erste stellvertretende Bürgermeister Hugo Brentrup und Hans Hoppe vom Arbeitskreis Asyl Selm, an.

Online-Veranstaltung zu Foodsharing
Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr entlang der Lebensmittelversorgungskette als Abfall entsorgt. Ein Großteil davon sind Lebensmittel, die wir eigentlich noch essen könnten. In einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, 16. März, ab 18 Uhr gibt Daniela Surkamp vom Foodsharing einen Einblick in den Alltag von Foodsharing, die Hintergründe und zeigt, wie viele Lebensmittel vor dem Müll gerettet werden können. Praktische Alltagstipps, wie wir selbst etwas gegen die Verschwendung unternehmen können, sind auch mit dabei. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie per Mail an Klimaschutz@stadtselm.de oder über die VHS Selm Tel.: 02592 9220. Am Donnerstag, 17. März, kann die Initiative dann live erlebt werden. Zwischen 14 und 18 Uhr verteilt sie gerettete Lebensmittel auf dem Willy-Brandt-Platz.
Equal Pay Day
Es geht bergauf. Waren im Kreis Unna im Jahr 2011 noch nur 42,9 Prozent der Frauen zwischen 15 und 65 Jahren sozialversicherungspflichtig beschäftigt, waren es im Jahr 2021 laut aktuellster Statistik der Agentur für Arbeit bereits 54,8 Prozent. Das hat zur Folge, dass sich die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen immer weiter schließt und sich vor allem die zukünftige Versorgung der Frauen in deren Rentenalter stetig verbessert. Im Kreis Unna liegt man damit über dem Landesschnitt, der bei 54,4 Prozent liegt. Das freut vor allem die Mitglieder des Netzwerks Frau und Beruf, das sich aus den Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden im Kreis sowie des Kreises Unna selbst und den jeweiligen Fachfrauen für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt von Agentur für Arbeit, Jobcenter, Kammern, Verbänden und Organisationen zusammensetzt.

Neuer Flügel für die Musikschule
Dank des Engagements des Fördervereins der Musikschule Selm, sowie finanzieller Unterstützung der Sparkasse an der Lippe und der Volksbank Selm-Bork können die Selmer Musikschüler nun wieder an einem Flügel das Klavierspiel üben. 8000 Euro hat der gebrauchte aber generalüberholte Flügel gekostet. Von der Qualität des Instruments konnten sich Vertreter des Fördervereins, der Musikschule, der Volksbank sowie Bürgermeister Thomas Orlowski nun ein Bild machen. Zwar hat die Musikschule Selm schon einen etwas größeren Flügel. Dieser stand im Bürgersaal in der Burg Botzlar und ist seit Beginn der Umbauarbeiten eingelagert. Für das Üben stand daher bis jetzt kein Flügel zur Verfügung.

Sperrung am Grünen Weg
Der Grüne Weg in Selm ist wegen Arbeiten an den Versorgungsleitungen im Bereich der Brücke über den Selmer Bach bis voraussichtlich Ende März voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren. Ein Umleitung für den Straßenverkehr ist ausgeschildert.

Friedenskundgebungen in Selm und Cappenberg
Die Anteilnahme und Solidarität mit der Ukraine war bei der Friedenskundgebung am vergangenen Mittwoch vor dem Amtshaus in Bork enorm. Über 250 Menschen versammelten sich, um vor allem den Menschen in der Ukraine Solidarität und Unterstützung zu zeigen. „Aus der Versammlung kam der Wunsch nach weiteren Friedenskundgebungen. Leider scheint es, dass eine Waffenruhe oder gar ein Frieden nicht schnell möglich sein wird. Ich rufe daher zu zwei weiteren Friedenskundgebungen in Selm und in Cappenberg auf“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. Am Mittwoch, 9. März, vor dem Bürgerhaus sowie am Dienstag, 15. März, vor dem Feuerwehrgerätehaus an der Rosenstraße in Cappenberg wird zu den Friedenskundgebungen aufgerufen. Beginn ist jeweils um 18 Uhr. „Ich lade erneut alle Selmerinnen und Selmer ein, an den Friedenskundgebungen teilzunehmen, um ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen“, so Thomas Orlowski.

Spendenkonto eingerichtet
Zur Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine hat die Stadt Selm ein Spendenkonto eingerichtet. „Das Geld, was wir dort einsammeln, wollen wir an unsere Partnerstadt Iwkowa überweisen. Iwkowa ist nicht weit von der ukrainischen Grenze entfernt. In Iwkowa ist die Hilfe bereits angelaufen. Mit dem Geld kann vor Ort das besorgt werden, was die Menschen benötigen, wenn sie aus der Ukraine kommen“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. Die Kontonummer des Spendenkontos der Stadt Selm lautet: Kontonummer: 73411, IBAN: DE88 4415 2370 0000 0734 11. Als Verwendungszweck sollte „Nothilfe Ukraine“ angegeben werden. Informationen über die Ausstellung von Spendenbescheinigungen finden Sie hier.
Über 250 Teilnehmer bei Friedenskundgebung
Vor einer Woche hat Russland die Ukraine angegriffen. Viele tausend Soldaten und Zivilisten haben bei den Kämpfen ihr Leben gelassen. Hunderttausende Ukrainer sind bereits geflüchtet. Seit Beginn der Kämpfe herrscht weltweit eine große Solidarität mit der Ukraine und vor allem mit den Menschen, die unter den Kämpfen zu leiden haben. Auch in Selm sind die Anteilnahme und das Erschrecken aufgrund dieses völkerrechtswidrigen Krieges groß. Bürgermeister Thomas Orlowski hatte daher für Mittwoch im Namen der Stadt und des Rates zu einer Friedenskundgebung vor dem Amtshaus eingeladen. Die Anteilnahme war groß. Circa 260 Menschen folgten dem Aufruf.

Neue Spielgeräte für Kleinkinder im Auenpark
Der Zielgruppe gefallen die neuen Spielgeräte im Auenpark auf jeden Fall. Am Dienstag gaben Bürgermeister Thomas Orlowski und Thorsten Hoppe von den Stadtwerken Selm die neuen Geräte für Kleinkinder im Auenpark frei. Mit dabei waren einige Selmer Tagesmütter mit ihren Tageskindern. „Ich freue mich, dass wir nun ein Angebot für die Kleinsten hier geschaffen haben. An der Freude der Kinder kann ich sehen, dass wir mit der Auswahl der Spielgeräte richtig gelegen haben“, so Thomas Orlowski. Eine große Nestschaukel, die Platz für mehrere Kinder gleichzeitig bietet, sowie Sandspielzeuge haben Platz zwischen dem bestehenden Rutschenturm und dem Matschspielplatz gefunden. „Dieser Standort ist wirklich ideal, da er die Verbindung zwischen den bestehenden Spielbereichen ist. Eltern können dort ihre Kinder bequem von den Bänken beaufsichtigen“, erklärt Thomas Orlowski.
Osterfeuer rechtzeitig anmelden
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause scheint es, dass in diesem Jahr wieder Osterfeuer möglich sind. Deshalb erinnert die Stadt Selm daran, Osterfeuer rechtzeitig anzumelden. Die Ausrichtung des Osterfeuers erfolgt jedoch auf eigene Gefahr. Sollte das Abbrennen an Ostern rechtlich nicht möglich sein, wird die Stadt Selm nicht für die Entsorgung des Grünschnitts sorgen. Das geplante Feuer muss spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstag schriftlich angezeigt werden. Antragsformulare und die dazu gehörende Verordnung können im Internet hier herunter geladen werden. Die Anträge liegen zudem beim Ordnungsamt, Zimmer 033, Altbau Stadtverwaltung Selm, Adenauerplatz 2, zur Mitnahme bereit. Anmeldeschluss ist der 31. März.