Aktuelle Meldungen aus Selm

Maskenpflicht entfällt in städtischen Gebäuden
Die Maskenpflicht in der Öffentlichkeit ist nur noch in sehr wenigen Bereichen, zum Beispiel im Öffentlichen Personennahverkehr oder medizinischen Einrichtungen, verpflichtend. Auch die Stadt Selm schafft die bisher noch über das Hausrecht auferlegte Pflicht zum Tragen einer Maske nun ab. Ab Dienstag, 7. Juni, kann auf das Tragen einer Maske in allen städtischen Gebäuden verzichtet werden. Gleichwohl gilt die Empfehlung, zum Eigenschutz sowie Schutz aller anwesenden Personen Abstands- und Hygieneregelungen einzuhalten sowie eine Maske zu tragen.
CDs und Autogramme von Olaf Henning für Schnellentschlossene
Zum dritten Mal wird Olaf Henning beim Stadtfest Selm auftreten. 2012 und 2019 war der sympathische Sänger bereits Gast und heizte dem Selmer Publikum mit seinen Liedern ein. In diesem Jahr wird Henning am Freitag, 17. Juni, der Hauptact beim Partyboom sein und zusammen mit seiner Band auf der Bühne stehen. Für Schnellentschlossene hält die Stadt Selm nun zwei „Schmankerl“ bereit.
Weiterlesen … CDs und Autogramme von Olaf Henning für Schnellentschlossene
Michael Nolte zeigt Werke im Amtshaus
Im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Kunst ist zurzeit in der Galerie im Amtshaus Bork zu bestaunen. Der Künstler Michael Nolte stellt dort einen Teil seiner Bilder aus.
Neue Einsatzfahrzeuge für Selmer Feuerwehr
Der Löschzug Selm der Freiwilligen Feuerwehr hat nun zwei neue Einsatzfahrzeuge offiziell in Empfang genommen. Bürgermeister Thomas Orlowski übergab die Fahrzeuge am Samstag, anschließend wurden diese von Pfarrer Claus Themann für den Einsatz gesegnet.
Theaterstück nimmt Kinder auf musikalische Zeitreise
Die Kinder des Kindergartens St. Stephanus in Bork freuten sich am Dienstag über den Besuch der Theatergruppe Gugelhupf. Die KiTa gewann die Aufführung des Theaterstücks „(K)lang ist es her“ bei einer Verlosung. Westenergie hatte gemeinsam mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen Vorstellungen in insgesamt zehn Kommunen unter Kindergärten und Grundschulen verlost. Bürgermeister Thomas Orlowski und Westenenergie Kommunalmanager Markus Droste begrüßten die Kinder an diesem besonderen Tag und gaben den Startschuss zur Vorstellung.
Weiterlesen … Theaterstück nimmt Kinder auf musikalische Zeitreise

750 Kilometer zum Abschluss des STADTRADELNS
Bei sonnigem Wetter mit böigem Wind traf sich am Freitag eine kleine Gruppe aus 15 Personen zur Abschlusstour des STADTRADELNS. 750 Kilometer kamen bei der Tour über Nordkirchen, Südkirchen und Cappenberg noch einmal zusammen. Ausklang bei Kaffee und Kuchen gab’s im Gartencafé Hof Lünemann zwischen Bork und Lünen. Auf die Einzelergebnisse beim STADTRADELN darf man gespannt sein. Diese gibt es bei der Siegerehrung am Samstag, 11. Juni, auf der Sonnenterrasse am Ternscher See. Die Radler können ihre Kilometer noch bis zum 3. Juni in das Programm nachtragen.

Büros der Stadtverwaltung geschlossen
Die Büros der Stadtverwaltung Selm sind am Freitag, 27. Mai, ganztägig geschlossen.

Abschlusstour für das STADTRADELN
Noch bis Freitag läuft die Aktion STADTRADELN in Selm. Die über 800 Selmer Radlerinnen und Radler haben bisher knapp 1500.000 Kilometer abgespult. Ziel war es, die 200.000-Kilometer-Marke zu knacken. „Etwas Zeit haben wir noch, die fehlenden Kilometer zu erfahren“, erklärt Norbert Zolda aus der Stadtverwaltung. Eine gute Gelegenheit, noch einmal gemeinsam Kilometer für das STADTRADELN zu sammeln, bietet sich am Freitag, 27. Mai, an. Um 10 Uhr startet die Abschlusstour ab dem Bürgerhaus. Ziel und Ausklang der Tour, die circa 25 Kilometer lang ist, ist das Gartencafé Hof Lünemann in Bork. Die Tourenleitung übernimmt Peter Cortner vom ADFC Selm.
Familienfest im Auenpark
Seit ein paar Wochen laufen die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet „Wohnen am Auenpark“. Am Wochenende hatte der Projektträger, die Wilma Immobilien GmbH, zu einem Familientag in den Auenpark und gleichzeitig zu einer Baustellenbesichtigung eingeladen. Bei bestem Wetter folgten am Sonntag viele dem Ruf.
Bürgermeister nimmt Rote Hände entgegen
Schon seit einigen Jahren engagiert sich die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule bei der Aktion „Rote Hand“. Diese Aktion will auf das Schicksal von Kindersoldaten aufmerksam machen, die in vielen Kriegen auf der Welt immer noch zum Einsatz kommen. Schülerinnen und Schüler der Selmer Schule übergaben nun ihre roten Hände an Bürgermeister Thomas Orlowski.