Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Nach wenigen Wochen Bauzeit wird der neue Spielplatz an der Waltroper Straße eröffnet. Am Samstag, 14. Juni, ist es soweit. Ab 11 Uhr ist die offizielle Freigabe. „Ich freue mich sehr darüber, was in kurzer Zeit geschaffen worden ist. Der Spielplatz bzw. die Gestaltung ist ein gutes Beispiel gelungener Bürgerbeteiligung. Ich lade alle Interessierten daher ein, an der Eröffnung teilzunehmen“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski.

Die Lünener Straße im Ortsteil Bork wird in den kommenden Wochen umfangreich saniert. Die vielen tausend Fahrzeuge, die die B236 täglich nutzen, haben in den vergangenen Jahren ihre Spuren hinterlassen, die nun beseitigt werden. Anfang April hatte die Stadtverwaltung bei einer Bürgerversammlung über die Maßnahme informiert. In der kommenden Woche ist nun der Baustart. Am Dienstag, 10. Juni, wird die beauftragte Firma den ersten Abschnitt zwischen der Einmündung „Auf dem Hahnen“ und dem Abzweig „Südwall“ erneuern.

Breitbandausbau in der Altstadt

Im Ortsteil Selm werden aktuell Arbeiten zur Herstellung von Glasfaseranschlüssen durchgeführt. Um die nötigen Hausanschlüsse herstellen sowie Tiefbauarbeiten vornehmen zu können, müssen ab Dienstag, 10. Juni, Teile der Ludgeristraße, Auf der Horst sowie Ludgerikirchplatz jeweils teilweise gesperrt werden. Die Fahrbahn wird eingeengt und der Verkehr mittels Ampel geleitet. In dem jeweiligen Baustellenbereich werden die Gehwege voll gesperrt. Die Arbeiten werden als Wanderbaustelle bis voraussichtlich Ende Juni erfolgen.

Das ehemalige städtische Übergangsheim für Flüchtlinge an der Industriestraße wird seit einigen Monaten von der Bezirksregierung als Zentrale Unterbringungseinrichtung des Landes geführt. Die Stadt Selm und die Bezirksregierung hatten sich schon bei Inbetriebnahme der Unterkunft darauf verständigt, dass Einwohner der ZUE in der Grünpflege die Stadtwerke Selm unterstützen können. Seit wenigen Wochen sind die ersten Geflüchteten nun täglich für die Stadtwerke unterwegs.

Straße Am Buddenberg ab 27. Mai voll gesperrt

Die Straße Am Buddenberg ist wegen Arbeiten an Versorgungsleitungen in Höhe der Einmündung Berliner Straße ab Dienstag, 27. Mai, voll gesperrt. Eine Einfahrt von der Berliner Straße in die Straße Am Buddenberg ist ebenfalls nicht möglich. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren, Umleitungen sind ausgeschildert. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Freitag, 20. Juni, andauern.

Stadtverwaltung am 30. Mai geschlossen

Die Büros der Stadtverwaltung Selm sind am Freitag, 30. Mai, ganztägig geschlossen.

Der Kreis Unna hat den Doppelhaushalt und das Haushaltssicherungskonzept (HSK) genehmigt. Damit kann in den nächsten Tagen die Haushaltssatzung 2025/2026, die der Rat im März beschlossen hat, veröffentlicht werden und wird wirksam. „Es freut mich, dass wir das Haushaltssicherungskonzept genehmigt bekommen haben. Wir haben im Zusammenspiel mit der Politik unter anderem Investitionen in unsere Infrastruktur beschlossen, welche wir nun umsetzen können“, erklärte Bürgermeister Thomas Orlowski.

Gut 2800 Hunde sind zurzeit in der Stadt Selm angemeldet. Hunde müssen bei der örtlichen Kommune gemeldet werden, da für diese Hundesteuer verlangt wird. Leider stellt die Stadtverwaltung aber fest, dass nicht jeder Hundehalter seiner Meldepflicht nachkommt. Um Gerechtigkeit herzustellen, beabsichtigt die Stadtverwaltung in Kürze wieder Hundebestandszählungen durch einen Dienstleister durchzuführen. In der Vergangenheit vorgenommene Zählungen haben regelmäßig Neuanmeldungen nach sich gezogen.

Das Stadtfest Selm wirft seine Schatten voraus. In wenigen Wochen ist es soweit und vom 19. bis 22. Juni wird auf dem Campus und der Kreisstraße gefeiert. Der Dreiklang des Festes aus Stadtfestlauf, Musikveranstaltungen am Freitag und Samstag sowie dem Familientag am Sonntag hat sich bewährt und wird daher in diesem Jahr viele Besucher aus Selm und der Umgebung anziehen. „Wir haben erneut ein Programm erarbeitet, das alle Generationen anspricht“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski.

 

Die Burg Botzlar hat eine bewegte Geschichte zu erzählen, die bis ins 12. Jahrhundert reicht. Archäologische Funde datieren die ältesten Überreste auf die Zeit nach 1180. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1282. Seit vergangenen Samstag ist ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mit einem Festakt wurde die Burg nach erfolgten Umbau und Sanierung offiziell an die Bürgerstiftung als neuem Eigentümer übergeben. Rund 100 geladene Gäste folgten der Einladung dazu. „Dieser Ort steht wie kaum ein anderer für Geschichte und Zukunft unserer Stadt, dieser Ort ist ein Juwel“, betonte Bürgermeister Thomas Orlowski in seiner Rede. Das Ziel der Sanierung sei gewesen, das historische Erbe der Burg zu erhalten, aber einen Ort zu schaffen, der lebt. „Das ist hervorragend gelungen.“

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close