Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Zwei Jahre Corona-Pause haben der Beliebtheit des Selmer Adventsmarktes nicht geschadet. 2019 fand das letzte Mal die Traditionsveranstaltung in der Altstadt rund um die Friedenskirche statt, 2020 und 2021 fiel der Markt wegen Corona aus. In diesem Jahr lockte der Adventsmarkt auch ohne den Glitzerwald wieder viele Besucher aus Selm und Umgebung an. Insbesondere am Freitag- und Samstagabend drängelten sich hunderte Besucher um die vielen adventlich geschmückten Stände.

Die Ergebnisse des integrierten Mobilitätskonzeptes wurden nun präsentiert. Rund 25 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Stadtverwaltung ins Bürgerhaus gefolgt. Bürgermeister Thomas Orlowski begrüßte die Besucher, ließ das Projekt Revue passieren und gab zudem einen Ausblick auf die anstehenden Schritte. Er wies darauf hin, dass das „beste Konzept nichts nütze, wenn es nicht umgesetzt würde“.

Seit 1999 ist der 25. November der "Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen", ausgerufen von den Vereinten Nationen (UN). Im Jahr 2008 hat UN Women dieser Kampagne das Motto „Orange the World" gegeben. Seither wird jedes Jahr weltweit mit der Signalfarbe Orange auf das Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und seine verheerenden Auswirkungen aufmerksam gemacht. In Selm wird in diesem Jahr insbesondere auf dem Adventsmarkt am Freitagabend mit orangefarbenen Windlichtern darauf aufmerksam gemacht.

 

Nächste Sprechstunden des Bürgermeisters

Bürgermeister Thomas Orlowski bietet in den kommenden Tagen drei Bürgersprechstunden an. Die erste ist am Donnerstag, 24. November, von 14 bis 16 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bork. Am Montag, 28. November, findet die zweite Sprechstunde am Feuerwehrhaus Cappenberg von 16.30 bis 18 Uhr statt. Auf dem Wochenmarkt in Selm ist der Bürgermeister am Freitag, 2. Dezember, von 9 bis 11 Uhr. Wer Anliegen hat, die im Aufgabenbereich der Stadtverwaltung Selm liegen, kann sich vor Ort an den Bürgermeister wenden.

2019 fand der Adventsmarkt zuletzt in der Selmer Altstadt statt. 2020 und 2021 musste die beliebte Veranstaltung aufgrund Corona abgesagt werden. In diesem Jahr kehrt der Adventsmarkt in die Altstadt zurück. „Ich bin wirklich glücklich, dass wir den Adventsmarkt veranstalten können. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für das Gemeinwohl und den Zusammenhalt sind“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. Über 50 Aussteller werden am Wochenende die Alstadt in vorweihnachtlichem Glanz erstrahlen lassen.

25 Unternehmerinnen und Unternehmer waren jetzt der Einladung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) und der Stadt Selm gefolgt und nahmen am 11. Unternehmerfrühstück im Großen Saal des Bürgerhauses Selm teil.

Altstadt wegen Adventsmarkt für den Verkehr gesperrt

Der Adventsmarkt in der Selmer Altstadt findet vom 25. bis 27. November statt. Für den Aufbau und die Dauer der beliebten Veranstaltung müssen Teile der Altstadt für den Verkehr gesperrt werden. Auch einige Parkplätze stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Für den Durchgangsverkehr ist die Ludgeristraße zwischen der Einmündung Auf der Horst und Ludgeristraße 104 und die Breite Straße zwischen Hausnummer 152 und Einmündung Ludgeristraße ab Donnerstag, 24. November, gesperrt. Auch die Parkplätze innerhalb des Veranstaltungsbereiches stehen ab Donnerstag nicht zur Verfügung, da diese für den Aufbau von Hütten und Ständen benötigt werden. Die Stadtverwaltung bittet, das Durchfahrtsverbot zu befolgen und die Parkplätze nicht zu nutzen, da dies für einen reibungslosen und gefahrlosen Aufbau des Adventsmarktes erforderlich ist.

 

Im Mai 2021 beauftragte die Stadt Selm die mobildenker GmbH mit der Erstellung eines integrierten Mobilitätskonzeptes für die Stadt Selm. Das Konzept soll den Handlungsrahmen für die Mobilitätsentwicklung innerhalb der Stadt Selm für die kommenden Jahre vorgeben. Die Endfassung des Konzepes wird nun im Bürgerhaus vorgestellt.

Besuch in Kindertageseinrichtung St. Stephanus

Bürgermeister Thomas Orlowski und Beigeordnete Sylvia Engemann haben die Kindertageseinrichtung St. Stephanus in Bork besucht. Die Leiterin Martina Martini führte beide durch die Einrichtung und zeigte die Räume und den großen Außenbereich. „Ich habe mich besonders über das Stuhlkreisgespräch mit den Kindern gefreut“, erklärte Thomas Orlowski nach dem Besuch. Ein weiteres Thema war das laufende Anmeldeverfahren der Kindertageseinrichtungen und mögliche neue Betreuungskonzepte.

Workshop zur Spielplatzgestaltung in Bork

Auf dem jetzigen Bolzplatz an der Waltroper Straße angrenzend an die dortige Sportanlage soll ein neuer großer Spielplatz entstehen. So wird das öffentliche Spielplatzangebot im Ortsteil Bork aufgewertet. Innerhalb eines Workshops wird es möglich sein, dass Interessierte ihre Wünsche und Ideen zur künftigen Gestaltung und Ausstattung mit Spielgeräten vorbringen. Dieser Workshop findet am Mittwoch, 23. November, ab 18 Uhr im Feuerwehrhaus Bork statt. In Kleingruppen besteht dort die Möglichkeit zur Diskussion und Ideeneinbringung. Um eine vorherigen Anmeldung per E-Mail bis zum 18. November an klimaschutz@stadtselm.de wird gebeten. Aufbauend auf den Ergebnissen des Workshops wird es im kommenden Jahr weitere Bürgerbeteiligungen online und vor Ort geben.

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close