Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Anwohner der Straßen „Zum Sundern“ und „Am Pastorenbusch“ werden gebeten, ihre Anwohner-Parkausweise zu verlängern. Die Gültigkeit dieser Ausweise ist mit Ende des Jahres 2022 abgelaufen. Anwohner, die ihre Ausweise verlängern möchten, können dies ab sofort bei der Stadtverwaltung Selm tun. Zudem ist für Anwohner der Straßen Fasanenweg und Am Alten Teich eine Anwohnerversammlung geplant.

Die Schulverwaltung der Stadt Selm weist darauf hin, dass das Anmeldeverfahren für die Offene Ganztagsschule und die Übermittagsbetreuung für das Schuljahr 2023/2024 im Zeitraum vom 23. Januar bis 17. Februar stattfindet.

Der Campus Selm hat eine kleine aber wichtige Aufwertung erfahren. 15 Bäume in mobilen Kübeln bereichern den Platz seit Ende vergangenen Jahres. „Viele haben sich seit Eröffnung des Campus gewünscht, dass der Platz grüner wird. Diesem Wunsch kommen wir mit den 15 Bäumen nach“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. Ein Vorteil der jetzigen Lösung ist, dass die Bäume in den Kübeln mobil sind und leicht, zum Beispiel für das Stadtfest, transportabel sind. So stehen die Bäume nicht im Festbereich und behindern eventuell die Sicht auf die Bühne.

Der Versand der Jahressteuerbescheide wird aktuell durch die Stadtverwaltung Selm vorbereitet. Der Rat der Stadt Selm hatte zuvor in seiner Dezembersitzung nicht nur die Gebührensatzungen für das Jahr 2023 beschlossen, sondern auch rückwirkend eine neue Abwasserbeseitigungssatzung für das Jahr 2022.

Ende Januar läuft die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ab. Die Stadt Selm appelliert an alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) rechtzeitig bei ihrem Finanzamt abzugeben.

Die Aktion Klimabäume des Regionalverband Ruhr geht mit vielen Neuerungen in die nächste Runde. Unter dem Titel „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ können sich auch Akteure aus Selm bewerben. Die Aktion, diesmal unter dem Titel „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ ist bereits gestartet. Das neue Ziel: 100 Streuobstwiesen für die Metropole Ruhr. Doch nicht irgendwo, sondern auf den Flächen von Vereinen, Stiftungen, Kinderheimen, Schulen, Kindergärten und vielen weiteren öffentlichen und gemeinnützigen Trägern im Kinder- und Jugendbereich.

Die Schulverwaltung macht auf die Anmeldetermine für das Städtische Gymnasium und die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule für das kommende Schuljahr 2023/2024 aufmerksam. Die Anmeldungen sind ab Freitag, 20. Januar, möglich. Vorab sollten mit den Schulen Termine vereinbart werden.

 

Die Verbraucherzentrale NRW bietet auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Stadt Selm eine kostenlose Energieberatung an. Für die Beratung am Donnerstag, 19. Januar, von 13 bis 17 Uhr sind noch Termine frei. Kurzentschlossene können sich noch anmelden.

Kurz vor dem Weihnachtsfest gab es in der Flüchtlingsunterkunft an der Industriestraße eine schöne Bescherung. Bürgermeister Thomas Orlowski und Pfarrer Claus Themann verteilten dort Geschenke. Die Aktion war Folge aus der Stadtwette der beiden beim Adventsmarkt Ende November. Auch anschließend waren noch Spenden zusammen gekommen, die nun ebenfalls zum Einsatz kamen.

Kurz vor Weihnachten verabschiedete Bürgermeister Thomas Orlowski drei Mitarbeiter in den Ruhestand. Zum Ende des Jahres verlassen Gerd Treczak, Wolfgang Händschke und Martin Dieckmann die Stadtverwaltung. „Sie alle eint, dass sie Kinder der Stadtverwaltung sind und sogar nach Erreichen der Regelarbeitszeit weiter für die Stadtverwaltung gearbeitet haben. Das zeigt die Verbundenheit zur Stadt und zur Verwaltung“, erklärte Thomas Orlowski bei der Verabschiedung.

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close