Aktuelle Meldungen aus Selm

Stephanus-Park in Förderprogramm aufgenommen
Das Land NRW hat am Freitag, 12. Mai, das Städtebauförderprogramm 2023 veröffentlicht. In diesem Programm ist der Stephanus-Park in Bork mit einer Fördersumme von 465.000 Euro aufgeführt. Der offizielle Förderbescheid dazu liegt zwar noch nicht vor, die Veröffentlichung im Programm bedeutet jedoch, dass ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn beantragt werden kann. „Ich freue mich sehr, dass das Land uns in das Förderprogramm mit dem Stephanus-Park aufgenommen hat. Dank der Fördermittel können wir nun zeitnah in die Umsetzung der Pläne für den Bau des Parks einsteigen“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. Die Pläne zur Umgestaltung der Fläche zwischen Hauptstraße und Weiherstraße waren im vergangenen Jahr Gegenstand einer intensiven Bürgerbeteiligung. Der neue Park soll für alle Generationen nutzbar sein und Flächen unter anderem zur Erholung bieten.
Auftakttour für Aktion STADTRADELN zum Ternscher See
Vom Bürgerhaus zum Ternscher See – so lautete der Streckenverlauf für die Auftakttour für das STADTRADELN 2023 in Selm. Über 35 Kilometer ging es durch die schöne Landschaft rund um Selm mit dem Ziel am Ternscher See. Über 40 Teilnehmer hatten sich dazu aufgemacht, unter Führung des ADFC Selm gemeinsam die ersten Kilometer für das STADTRADELN zu erradeln.
Weiterlesen … Auftakttour für Aktion STADTRADELN zum Ternscher See
Unternehmen präsentieren sich bei der 5. Selmer Azubinale
Studium, Ausbildung, duales Studium oder ein Soziales Jahr? Die Möglichkeiten nach dem Schulabschluss sind groß. Manchmal so groß, dass viele Schülerinnen und Schüler nicht wissen, was für sie nach dem Abschluss der richtige Weg ist. Eine erste Orientierung gibt hier die Selmer Azubinale. Unternehmen und Einrichtungen präsentieren sich dort und vor allem ihre Ausbildungsplätze und -gänge.
Weiterlesen … Unternehmen präsentieren sich bei der 5. Selmer Azubinale
Stadt Selm in Endrunde von ways2work
Die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern - das ist das Ziel des Landeswettbewerbs ways2work, der nun in die zweite Stufe übergegangen ist. Insgesamt 15 Kommunen können ihre eingereichten Projektvorschläge nun weiter ausarbeiten – darunter die Städte Selm und Werne, die mit einem gemeinsamen Projekt an den Start gehen. Mit ways2work sollen Konzepte des betrieblichen Mobilitätsmanagements gefördert werden, die in enger Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Unternehmen entstehen. Unternehmen werden dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen.
Norman Langen und Marie Reim kommen zum Stadtfest Selm
Das Stadtfest Selm bietet in diesem Jahr ein attraktives Programm. Vom 15. bis 18. Juni wird rund um den Campus und auf der Kreisstraße gefeiert. „Es ist ein vielfältiges Programm für alle Generationen“, erklärte Bürgermeister Thomas Orlowski am Donnerstag bei einem Pressegespräch. Mit Norman Langen und Marie Reim gab der Bürgermeister die Topacts für die Musikveranstaltung am Samstagabend bekannt. Der Vorverkauf startet am Freitag in allen Vorverkaufsstellen. Im Vergleich zum vergangenen Jahr sind die Ticketpreise noch attraktiver gestaltet.
Weiterlesen … Norman Langen und Marie Reim kommen zum Stadtfest Selm

Neuer Mitarbeiter begrüßt
Bürgermeister Thomas Orlowski begrüßte mit David Ruschenbaum nun einen neuen Mitarbeiter, der ab sofort den Bereich Stadtmarketing verstärken wird. „Ich bin froh, dass wir mit David Ruschenbaum einen erfahrenen und kompetenten Mitarbeiter gewinnen konnten“, so Thomas Orlowski. Vor seiner Tätigkeit bei der Stadtverwaltung, die er zum 1. Mai angetreten hat, war Ruschenbaum bei der Werne Marketing GmbH beschäftigt. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung in Selm. Es gibt hier viel, worauf ich aufbauen kann und werde“, so Ruschenbaum. Der 40-Jährige ist Nachfolger von Norbert Zolda, der in ein paar Monaten in den Ruhestand wechselt und bis dahin Ruschenbaum in den Tätigkeitsbereich einweisen wird. Auch Personaldezernentin Jutta Röttger sowie Brigitte Althoff-Rörig für den Personalrat wünschten alles Gute.
Schwimmkurse in den Ferien im Freibad
Nach einer neuen repräsentativen Umfrage hat sich der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die im Grundschulalter nicht schwimmen können, innerhalb der vergangenen fünf Jahre verdoppelt. Rund 20 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren konnten 2022 nicht schwimmen, wie eine Forsa-Umfrage für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zeigt. „Das sind alarmierende Zahlen. Die Gefahr, dass Kinder, die nicht schwimmen können, ertrinken, ist nicht von der Hand zu weisen. Daher machen wir in Selm in den Ferien ein spezielles Angebot für die Kinder, die noch nicht schwimmen können und dies lernen möchten“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski.
Künstliche Intelligenz ist Thema beim 12. Unternehmerfrühstück
Die Einführung von künstlichen Intelligenzen ist der breiten Öffentlichkeit erst vor kurzem unter anderem durch das Programm ChatGPT bewusst geworden. Schon seit Jahren arbeiten aber viele Firmen an diesen Programmen, die vielfältige Aufgaben übernehmen können. Künstliche Intelligenzen und wie diese mittelständischen oder kleinen Unternehmen bei ihren Prozessen helfen können, stehen nun im Fokus des nächsten Unternehmerfrühstücks von Stadt Selm und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG).
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz ist Thema beim 12. Unternehmerfrühstück
Bürgermeister dankt Sporthelfern
Bürgermeister Thomas Orlowski, Vertreter der Schulen sowie der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Selm, Michael Merten, dankten nun den Sporthelfern der beiden weiterführenden Schulen in Selm. „Euer Einsatz geht über das normale Schulische hinaus. Dafür möchte ich euch danken“, so Thomas Orlowski. Bei Sporthelfern handelt es sich um Jugendliche, die nach einer Schulung durch den Kreissportbund Unna unter anderem Lehrer bei der Durchführung des Sportunterrichts oder in Vereinen Übungsleiter unterstützen können. Insgesamt 40 Jugendliche sind am Städtischen Gymnasium und der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule als Sporthelfer im Einsatz.
Freie BuFDi-Stellen bei der Stadt Selm
Die Stadt Selm bietet für dieses Jahr noch freie Stellen im Bundesfreiwilligendienst (BuFDi) an. Der Einsatz ist im Zeitraum vom 1. September 2023 bis zum 30. Juni 2024. Einsatzorte sind die drei Grundschulen, das Städtische Gymnasium Selm, die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule und die städtische Bibliothek. Bewerbungen sind noch möglich.