Aktuelle Meldungen aus Selm
Besuch bei Firma C&G / Grundstücke für Norderweiterung erworben
Der Austausch der Stadtverwaltung und Politik mit dem Landwirtschaftlichen Ortsverein sowie den Landfrauen wird seit Jahren in Selm gelebt. Einmal im Jahr kommt daher der Ältestenrat, bestehend aus Mitgliedern der Verwaltung sowie der Ratsfraktionen, mit Vertretern der Landfrauen und des Landwirtschaftlichen Ortsvereins zusammen. In diesem Jahr hatte die Stadtverwaltung eingeladen zu einer Betriebsbesichtigung der Firma Cordes und Graefe. Der Logistiker betreibt seit anderthalb Jahren ein Großlager in Selm.
Weiterlesen … Besuch bei Firma C&G / Grundstücke für Norderweiterung erworben
 
					Kreisverkehr Lünener Straße nachts voll gesperrt
Der Kreisverkehr Lünener Straße / Netteberger Straße ist in den vergangenen Wochen umfangreich umgebaut worden. Unter anderem wurden ein Zebrastreifen sowie Radfurten angelegt. Nun muss der Kreisverkehr für die letzten ausstehenden Arbeiten noch einmal gesperrt werden. Die Arbeiten sollen am Freitag, 29. August, um ca. 22 Uhr starten und bis Samstag, 30. August, ca. 6 Uhr andauern. In dieser Zeit ist der Kreisverkehr aus keiner Fahrtrichtung passierbar. Der Rad- und Gehweg ist von der Sperrung nicht betroffen. Umleitungen sind ausgeschildert.
Feierliche Eröffnung des neuen digitalen Wertstoffhofs der Stadtwerke Selm
Am vergangenen Samstag, den 16. August 2025, wurde der neue digitale Wertstoffhof der Stadtwerke Selm an der Industriestraße 18 feierlich eröffnet. Ab 13 Uhr hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das moderne Gelände zu besichtigen und an verschiedenen Programmpunkten teilzunehmen – rund 200 Gäste folgten der Einladung.
Weiterlesen … Feierliche Eröffnung des neuen digitalen Wertstoffhofs der Stadtwerke Selm
 
					Wochenmarkt in Bork abgesagt
Die Stadtverwaltung teilt mit, dass der für morgen, Donnerstag, 14. August 2025, geplante Wochenmarkt in Bork aufgrund der vorhergesagten hohen Temperaturen abgesagt wird.
Die Entscheidung wurde in enger Abstimmung mit sämtlichen Händlerinnen und Händlern getroffen. Ziel ist es, sowohl die Gesundheit der Marktbesucherinnen und -besucher als auch die der Marktbeschicker zu schützen.
Der reguläre Wochenmarkt in Selm am Freitag, 15. August 2025, findet wie gewohnt statt.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese Maßnahme und freut sich darauf, die Bürgerinnen und Bürger bei den kommenden Markttagen wieder begrüßen zu dürfen.
Spatenstich für ersten Schnellladepark in Selm
Mit einem symbolischen Spatenstich haben heute Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Selm und EWE Go HOCHTIEF den Startschuss für den Bau eines neuen Schnellladeparks im nordrheinwestfälischen Selm gegeben. Der Ladepark entsteht an der Alten Zechenbahn direkt an einem angrenzenden REWE Markt und soll Ende des Jahres in Betrieb genommen werden. Geplant sind acht High-Power-Charging (HPC)-Ladepunkte mit einer Leistung von 400 kW je Ladesäule.
Weiterlesen … Spatenstich für ersten Schnellladepark in Selm
Vereinsverzeichnis wird neu aufgelegt
Das Selmer Vereinsverzeichnis wird derzeit überarbeitet und soll in Kürze aktualisiert werden. Es enthält die Kontaktdaten der Ansprechpartner in den Selmer Vereinen. Um das Vereinsverzeichnis so aktuell wie möglich zu halten, bittet das Stadtmarketing um Mithilfe. Sollten sich die Daten Ihres Vereins geändert haben, so geben Sie diese Änderung bekannt. Auch Vereine, die bisher nicht im Vereinsverzeichnis stehen, können noch aufgenommen werden. Der Eintrag in das Verzeichnis ist kostenlos.
Erfolgreiche Rückkehr des Stephanusfestes auf die Hauptstraße
Die Rückkehr des Stephanusfestes auf die Hauptstraße in Bork war ein großer Erfolg. An zwei Tagen kamen jeweils hunderte Besucher zu der Musikveranstaltung am Samstagabend oder am Sonntag, wo der Hollandmarkt das Programm bereicherte. „Ich bin sehr froh, dass der neue Ort, der eigentlich der alte ist, so gut angenommen wurde. Das haben mir die Schausteller und viele Besucher widergespiegelt. Unsere Entscheidung, die wir mit den großen Borker Vereinen getroffen haben, das Stephanusfest wieder auf die Hauptstraße zu holen, war also goldrichtig“, sagt Bürgermeister Thomas Orlowski.
Weiterlesen … Erfolgreiche Rückkehr des Stephanusfestes auf die Hauptstraße
 
					Fotoautomat wird abgebaut
Seit dem 1. Mai werden nach einer Gesetzesänderung nur noch digitale Passbilder für die Beantragung eines Personalausweises oder Reisepass akzeptiert. Die Stadt Selm hat hierfür bereits zwei neue Fotoautomaten von der Bundesdruckerei aufgestellt, die den neuen Anforderungen entsprechen. Der Vertrag für den alten Fotofixautomaten endet am 31. Juli 2025 und somit ist es ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, Papierfotos im Amtshaus zu erstellen
Hauptstraße in Bork wegen Stephanusfest gesperrt
Das Stephanusfest kehrt in diesem Jahr auf die Hauptstraße in Bork zurück. Samstag, 2. August, und Sonntag, 3. August, wird es ein buntes Programm mit einer kleinen Familienkirmes, einer Musikveranstaltung am Samstagabend sowie einem Frühschoppen und Hollandmarkt am Sonntag geben. Für die Feier muss die Hauptstraße im Bereich zwischen der Bäckerei Langhammer sowie den Einmündungen Auf der Schlucht und Zum Nierfeld für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt werden. Auch Anwohner werden ihre Grundstücke nur eingeschränkt erreichen können. Die markierten Parkplätze innerhalb des Festbereiches können ebenfalls wegen der zu erwartenden Aussteller am Samstag und Sonntag nicht genutzt werden.
Weiterlesen … Hauptstraße in Bork wegen Stephanusfest gesperrt
Vertrag zur Nutzung des LAFP-Bades unterschrieben
In Kürze stehen den Selmer Vereinen wieder Kapazitäten im Hallenbad des LAFP NRW in Bork zur Verfügung. Bürgermeister Thomas Orlowski sowie Lothar Sandkühler als kommissarischer Leiter des LAFP NRW unterschrieben am Montag den entsprechenden Nutzungsvertrag. „Ich bin sehr erfreut darüber, dass wir diesen Vertrag mit dem LAFP schließen konnten. Mein Dank gilt auch den Verantwortlichen des PSV Bork, die zum Bespiel bei der Stellung von Aufsichtspersonal behilflich sind“, so Bürgermeister Thomas Orlowski.
Weiterlesen … Vertrag zur Nutzung des LAFP-Bades unterschrieben
 
			 
			 
			 
			 
			