Aktuelle Meldungen aus Selm

Arbeiten auf dem Sandforter Weg verlängert
Die Arbeiten auf dem Sandforter Weg zur Erneuerung des Pflasters in Höhe des Campus werden voraussichtlich länger als ursprünglich geplant laufen. Daher ist der Sandforter Weg für den KFZ-Verkehr noch bis Mittwoch, 18. Oktober, vollständig gesperrt. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.

Straße Am Haferkamp gesperrt
Die Straße Am Haferkamp muss wegen Kanalarbeiten von Montag, 16. Oktober, bis Samstag, 23. Dezember, voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert, Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

Zusätzliche Grünannahmestelle öffnet wieder
Die Stadtwerke Selm öffnen wieder für die nächsten Wochen die zusätzliche Grünabfallannahmestelle. „Wie schon im Frühjahr öffnen wir auch im Oktober erneut die Interims-Grünabfallannahmestelle, um den Bürgerinnen und Bürgern insbesondere während der Laubzeit einen zusätzlichen Service anzubieten“, so Geschäftsführerin Verena Ginter-Dieckerhoff. Die Annahmestelle ist vom 4. Oktober bis 28. Oktober geöffnet. Die Öffnungszeiten sind unter der Woche identisch mit denen des regulären Wertstoffhofes: dienstags von 8 bis 15 Uhr, mittwochs von 12 bis 18 Uhr, donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr. Am Samstag ist die zusätzliche Grünabfallannahmestelle abweichend von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Zu beachten ist bei der zusätzlichen Annahmestelle, dass anders als auf dem regulären Wertstoffhof die Grünabfälle von den Lieferanten in Mulden gekippt werden müssen. Die Anlieferung größerer Grünschnittmengen in einem Anhänger oder anderer Abfallfraktionen, wie z. B. Sperrmüll, soll weiterhin ausschließlich am Wertstoffhof erfolgen.

Amtshaus am 2. Oktober geschlossen
Die Büros der Stadtverwaltung Selm sind am Montag, 2. Oktober, ganztägig geschlossen.
Pläne für neuen Spielplatz kommen gut an
Über mehrere Monate lief die intensive Bürgerbeteiligung zur Gestaltung des neuen Spielplatzes in Bork. Auf einer Fläche an der Waltroper Straße, die zurzeit als Bolzplatz genutzt wird, soll im kommenden Jahr auf circa 6000 Quadratmetern ein neuer attraktiver Spielplatz entstehen. „Uns war es als Stadtverwaltung sehr wichtig, dass wir die zukünftigen Nutzer mit in die Planung einbeziehen. Daher haben wir die Bürgerbeteiligung gestartet. Das Ergebnis wird heute präsentiert“, erklärte Bürgermeister Thomas Orlowski vor Ort.
Erster Mobilitätstag auf dem Campus
Nachhaltige Mobilität und die Abkehr vom motorisierten PKW-Individualverkehr ist ein wichtiger Baustein, um dem Klimawandel entgegen zu treten. Wie nachhaltige Mobilität vor Ort aussehen kann, wurde beim ersten Aktionstag dazu am Samstag auf dem Campus demonstriert. Die städtische Klimaschutzbeauftragte Britta Purfürst hatte zu dem Aktionstag innerhalb der europäischen Mobilitätswoche aufgerufen. Diese Woche wird noch bis zum 22. September gefeiert. „Der Tag sollte zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, sich in der Stadt nachhaltig zu bewegen, ohne das eigene Auto zu nutzen und dass es sogar Spaß machen kann, klimafreundlich unterwegs zu sein“, so Britta Purfürst.
Selmer mögen "ihr" Stadtfest
Seit 2012 wird in Selm das Stadtfest gefeiert. Nach über zehn Jahren Stadtfest wollte die Stadtverwaltung nun wissen, wie finden eigentlich die Selmerinnen und Selmer „ihr“ Stadtfest. Dafür wurde im August eine Online-Umfrage über das Beteiligungsportal erstellt, um sich ein Stimmungsbild zu holen. 286 Mal wurde der umfangreiche Fragebogen beantwortet. Und die gute Nachricht ist, dass die Selmerinnen und Selmer ihr Stadtfest mögen. Weit über 50 Prozent finden sowohl die Musikveranstaltungen am Freitag und Samstag (17,5 Prozent „sehr gut“, 40,9 Prozent „gut“) gelungen. Ähnlich das Ergebnis zur Zufriedenheit mit dem Stadtfestsonntag.
Nutrias sollen eingefangen werden
Eine invasive Art, die auch in Selm leider immer mehr heimisch geworden ist, sind Nutrias. Diese Nagetierart liebt das Wasser und das Buddeln. Und genau dadurch entstehen zum Beispiel im Auenpark große Schäden an den Uferböschungen und der Auenlandschaft. Durch das Unterhöhlen entstehen viele Röhren, diese werden unterspült und so brechen die Böschungen zum Teil zusammen. Da aber gerade die Uferböschungen am Selmer Bach und der Funne nicht abrutschen bzw. unterhöhlt werden sollen, werden die Nutrias ab sofort gefangen. Ein Experte kümmert sich im Bereich der Stadt Selm darum, dass die Population eingedämmt wird. Entsprechende Lebendfallen sind bereits aufgestellt.
Über 100 Gäste beim Neubürgerempfang
Über 1200 neue Bürger sind im vergangenen Jahr nach Selm gezogen. Sie alle waren zum Neubürgerempfang eingeladen, den die Stadt regelmäßig für ihre neuen Bürgerinnen und Bürger veranstaltet. Mehr als 100 Gäste folgten der Einladung und verlebten einen kurzweiligen Nachmittag im Bürgerhaus bei Kaffee und Kuchen. Begrüßt wurden sie dort unter anderem von Bürgermeister Thomas Orlowski.
Grünschnittabfuhr im Stadtgebiet
Die Grünschnittabfuhr ist in diesem Jahr vom 6. bis 9. November. Am 6. und 7. November ist diese in dem Abfuhrbezirk 1 und am 8. und 9. November in dem Abfuhrbezirk 2. Die Stadtwerke Selm weisen darauf hin, dass die Grünschnittabfuhr schriftlich angemeldet werden muss. Eine Anmeldekarte befindet sich im Anhang des Abfallkalenders. Die Anmeldung muss bis spätestens 2. Oktober erfolgen. Nicht angemeldeter Grünschnitt wird nicht abgeholt.