Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Olfener Straße wird saniert

Voraussichtlich ab Montag, 29. September, beginnt die Straßen.NRW Regionalniederlassung Münsterland mit einer Deckensanierung auf der B236 zwischen Selm und Olfen auf einer Länge von rund 1,2 Kilometern. Für diese Arbeiten ist eine Vollsperrung der Strecke erforderlich. Daher wird die Olfener Straße zwischen Selm und Olfen von der Einmündung Strandweg bis Feldmarkt voll gesperrt. Im Rahmen der Sanierung werden die Asphaltbinderschicht und Asphalttragschicht erneuert. Auch die asphaltierten Busbuchten werden im Zuge der Maßnahme saniert. Am Brückenbauwerk über den Selmer Bach erfolgen kleinere Betonsanierungsarbeiten, der Austausch von einigen Metern Schutzplanke sowie die Sanierung der Anrampungen des Radwegs über das Bauwerk. Da die B236 eine wichtige Hauptverkehrsader zwischen Selm und Olfen ist, wird der Verkehr während der Sperrung großräumig über die B235 und L835 über Lüdinghausen umgeleitet. Die Bauzeit liegt bei rund sechs Wochen, sodass die Baustelle voraussichtlich Anfang November beendet sein wird.

Hier die Wahlergebnisse der Kommunalwahl für Selm

Selm hat gewählt. Am 14. September wurden wie in ganz Nordrhein-Westfalen auch in Selm unter anderem der Stadtrat gewählt. Alle eingehenden Schnellmeldungen aus den einzelnen Wahlbezirken sowie das vorläufige amtliche Endergebnis können Sie hier nachlesen.

Es hätte keinen passenderen Ort geben können für diese Buchvorstellung. Die Alte Synagoge in Bork war am Mittwochabend Schauplatz der Vorstellung des Buches „Geschichte der Jüdischen Gemeinde Selm-Bork“. Über 40 geladene Gäste und Interessierte waren gekommen, um den Ausführungen von Dr. Alexandra Bloch Pfister zu folgen. Die Historikerin aus Münster hat über mehrere Jahre durch das Studium zahlreicher Quellen die Geschichte der jüdischen Gemeinde und der Juden in Selm und Bork detailliert zusammengefasst. Auf annähernd 300 Seiten beleuchtet sie das Leben der Juden in Selm und Bork und deren Schicksale während der NS-Zeit.

Die Advents- und Weihnachtszeit ist zwar noch etwas entfernt. Doch schon jetzt laufen die Planungen für den traditionellen Adventsmarkt in der Selmer Altstadt. Dieser findet am Wochenende des ersten Advent, 28. November bis 30. November, rund um die Friedenskirche und auf der Ludgeristraße statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

 

 

 

Bauaufsicht wegen Digitalisierung geschlossen

Bei der Stadtverwaltung Selm schreitet die Digitalisierung voran. In Kürze werden weitere Akten der Bauaufsicht digitalisiert. Für die Vorbereitung bzw. Bereitstellung der Akten muss die Bauaufsicht in der Zeit von Montag, 8. September, bis einschließlich Freitag, 12. September, geschlossen werden. Auch telefonisch sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauaufsicht nicht zu erreichen. Dringende, nicht aufschiebbare Anliegen können per E-Mail an bauaufsicht@stadtselm.de gesendet werden.

Jessica Nuth, Leiterin des zertifizierten BNE-Regionalzentrums (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Waldschule Cappenberg, präsentiert mit der Sparkasse an der Lippe einen neuen Kooperationspartner. „Nicht nur inhaltlich, sondern auch von der Kontinuität soll unsere Arbeit im Sinne einer nachhaltigen Bildung geprägt sein, dazu benötigen wir neben einem engagierten Team auch verlässliche Sponsoren“, so Jessica Nuth.

Der demografische Wandel geht natürlich nicht an der Stadtverwaltung Selm vorbei. Zahlreiche Mitarbeiter sind in den vergangenen Jahren in den Ruhestand gegeben, in den kommenden Jahren folgen weitere Mitarbeiter aus den Boomer-Jahrgängen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig für eigenen Nachwuchs zu sorgen. Auch aus diesem Grund starten daher gleich fünf neue Auszubildende ihren Dienst bei der Stadtverwaltung Selm. Bürgermeister Thomas Orlowski sowie weitere Vertreter der Verwaltung begrüßten die neuen Auszubildenden an ihrem ersten Arbeitstag.

Viele Generationen von Schülerinnen und Schülern haben ihren Sportunterricht bereits in der Turnhalle der Äckernschule in Bork absolviert. Nun hat die Halle eine umfassende Sanierung erfahren und erstrahlt innen und außen in neuem Glanz. Bürgermeister Thomas Orlowski freute sich, die Halle am Dienstag im Beisein von Vertretern der beteiligten Firmen, Politik, Verwaltung und der Schule zu eröffnen.

Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die vor 40 Jahren gemeinsam ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung Selm begonnen haben, wurde nun für ihre jahrzehntelange Treue gedankt. Kathrin Disse, Dagmar Kohl, Silke Oehlen, Gabriele Loch und Stefan Siegeroth stehen seit dem 1. August 1985 in Diensten der Stadtverwaltung. Bürgermeister Thomas Orlowski dankte den Jubilaren. „40 Jahre bei ein und demselben Arbeitgeber zeigt, dass eine Verbundenheit zu der Stadtverwaltung besteht. Ich danke allen für ihre jahrzehntelange Treue und für ihren Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.“

Stadtkasse am 1. September ab 13 Uhr geschlossen

Die Stadtkasse der Stadtverwaltung Selm ist wegen eines Softwareupdates am Montag, 1. September, ab 13 Uhr geschlossen. Auch telefonische Auskünfte können an diesem Tag nicht gegeben werden.

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close