Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Vier Tage volles Programm bietet das Stadtfest Selm vom 13. bis 16. Juni. Der Dreiklang aus Stadtlauf, Musikveranstaltungen und dem Familiensonntag wird beibehalten. „Wir hatten im vergangenen Jahr nach dem Stadtfest eine Online-Befragung gestartet. Als Ergebnis haben wir mitgenommen, dass das Stadtfest in seiner Gesamtausrichtung den Geschmack der Besucher trifft. Die Punkte, wo Verbesserungsbedarf angemerkt wurde, haben wir uns aber natürlich vorgenommen und hoffen, dass das Stadtfest dadurch noch attraktiver wird“, sagt David Ruschenbaum vom Stadtmarketing. Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Orlowski, Jürgen Suer von der Agentur DaSuer sowie Sponsorenvertretern stellte Ruschenbaum das Programm nun vor.

Über 60.000 Kilometer sind in der ersten Woche des STADTRADELNS bereits abgespult worden. Damit kommt Selm seinem Ziel, die 200.000-Kilometer-Marke zu knacken, ein Stück näher. „Die erste Woche war wirklich ein Erfolg. Ich hoffe, dass die Selmer Radler weiter so fleißig im Sattel sitzen und Kilometer sammeln. Unseren Titel Kreismeister wollen wir natürlich verteidigen“, sagt David Ruschenbaum vom Stadtmarketing.

Amtshaus am 10. Mai geschlossen

Die Büros im Amtshaus Bork sind am Freitag, 10. Mai, ganztägig geschlossen.

Bei der Europawahl am 9. Juni haben in Selm etwa 21.000 Wahlberechtigte die Möglichkeit, an die Wahlurne zu treten. Die schriftlichen Wahlbenachrichtigungsanschreiben für die Europawahl erhalten alle wahlberechtigten Selmerinnen und Selmer in den kommenden Tagen. Für diejenigen, die bei der Europawahl nicht ins Wahllokal gehen können, besteht voraussichtlich ab dem 13. Mai die Möglichkeit der Briefwahl. Voraussetzung hierfür ist jedoch die rechtzeitige Auslieferung der Stimmzettel.

Erfolgreich ist die Müllsammelaktion in den drei Ortsteilen am vergangenen Samstag zu Ende gegangen. Insgesamt 50 Helferinnen und Helfer hatten sich an den drei Feuerwehrhäusern in Selm, Bork und Cappenberg versammelt, um anschließend in den Wäldern und Parks und entlang der Straßen Müll einzusammeln. Über 450 Kilogramm Müll sind so letztlich aus der Natur und der Landschaft entfernt worden. „Es waren vor allem viele Glasflaschen, Kartonverpackungen und Verpackungsmüll. Dazu kamen viele Zigarettenstummel und sogar ein kaputtes Kinderfahrrad. Vielen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben“, erklärte die städtische Klimaschutzbeauftragte Britta Purfürst nach Abschluss der Aktion.

Studium, Ausbildung, duales Studium oder vielleicht doch erst ein Soziales Jahr? Die Möglichkeiten nach dem Schulabschluss sind heute sehr groß. Manchmal so groß, dass viele Schülerinnen und Schüler nicht wissen, was für sie nach dem Abschluss der richtige Weg ist. Eine erste Orientierung gibt die Selmer Azubinale. Unternehmen und Einrichtungen präsentieren sich dort und vor allem ihre Ausbildungsplätze und -gänge.

Gemeinsam mit dem Klimatreff und der GWA war die städtische Klimaschutzbeauftragte Britta Purfürst zuletzt in der Hermannsiedlung in Selm unterwegs, um beispielhafte Vorgärten zu betrachten und sich für naturnahe, Artenvielfalt fördernde Vorgärten zu bedanken. „Bei dem Spaziergang haben wir aber neben beispielhaften Vorgärten auch sehr viele gesehen, die geschottert, versiegelt und ohne Chance auf eine Lebensgrundlage für Bienen und Insekten angelegt sind. Geschätzt waren es 60 bis 70 Prozent der betrachteten Vorgärten in diesem Gebiet“, erklärt Britta Purfürst.

Die Stadt Selm nimmt erneut an der Aktion STADTRADELN teil. „Wir wollen an die guten Ergebnisse der vergangenen Jahre anknüpfen und die 200.000-Kilometer-Marke knacken“, sagt David Ruschenbaum vom Stadtmarketing. In diesem Jahr läuft die Aktion vom 5. bis zum 25. Mai.

Gute Nachricht für die städtische BIB und viele Schülerinnen und Schüler aus Selm. Dank der abermaligen Unterstützung des Lions Hilfswerk Selm kann die „Hundgestützte Leseförderung“ in der BIB weiterlaufen. Die heimischen Lions unterstützen das Projekt erneut mit 1500 Euro. „Ihr aufgebrachtes Engagement, welches Sie für unsere Selmer Kinder mit Lesedefiziten zeigen, und der erbrachte Nachweis der Verbesserungen durch die hundegestützte Leseförderung hinsichtlich Lesetempo und Lesegenauigkeiten hat uns unsere Entscheidung leicht gemacht, Sie in ihrem Projekt weiterhin zu unterstützen“, erklärte der Vorsitzende des Selmer Lions-Hilfswerks, Christoph Dülberg, bei der Spendenübergabe in Richtung der Leiterin der BIB, Margit Breiderhoff.

Gäste aus der polnischen Partnerstadt Iwkowa waren am vergangenen Wochenende erneut in Selm zu Gast. Die 17-köpfige Delegation wurde am Freitag von einer Vertretung der Stadtverwaltung begrüßt. Anschließend ging es in die Zeche Zollverein in Essen, wo die Gruppe an einer Führung durch das Weltkulturerbe teilgenommen hatte. Höhepunkt der dreitätigen Reise war jedoch wie immer das Fußballspiel zwischen der Auswahl von Selm und den Gästen aus Iwkowa.

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close