Sie haben eine Frage? +49 2592 69 0

Aktuelle Meldungen aus Selm

Mit dem im vergangenen Jahr im gesamten Münsterland eingerichteten Knotenpunktsystem ist es nunmehr noch einfacher Radtouren in der Region zu planen. Passend zum nahenden Frühling und der damit beginnenden Fahrradsaison haben die Tourismusverantwortlichen der Kommunen Lüdinghausen, Nordkirchen und Selm nun einen Tourenvorschlag auf dem Knotenpunktnetz durch das südliche Münsterland erarbeitet.

Halteverbot wegen Arbeiten am Stephanus-Park

Die Arbeiten zur Herrichtung des Stephanus-Parks in Bork laufen bereits seit einiger Zeit. Zunächst wurden Rodungsarbeiten vorgenommen. Weitere größere Maßnahmen starten ab der kommenden Woche. Dafür wird die Schotterfläche an der Hauptstraße, die zurzeit als Parkfläche genutzt wird, ab Mittwoch, 6. März, mit einem Halteverbot belegt. Dies ist nötig, da zum einen die Fläche als Baustellenzufahrt und Baustelleneinrichtung genutzt werden soll und weil diese Fläche bei der Gestaltung des Parks ebenfalls überplant und hergerichtet wird. Die Stadtverwaltung bittet, das Halteverbot zu beachten.

Ausstellungseröffnung der "Galerie Künstlerbund(t)"

Die "Galerie Künstlerbund(t)" präsentiert aktuell in der ersten Etage des Altbaus im Amtshaus Bork eine kleine Auswahl ihrer zahlreichen Werke. Margret Voß, Marie-Theres Westhoff, Isabella Mata und Hildegard Wiesner wurden von Dezernentin Jutta Röttger begrüßt, die die Ausstellung eröffnete. Zu sehen sind unterschiedliche Werke mit unterschiedlichen Techniken. Die Ausstellung findet bis zum 17. Mai 2024 statt und ist zu den regulären Öffnungszeiten der Stadtverwaltung zu besuchen.

Klimafreundliches Heizen soll in Zukunft einer der Pfeiler sein, um dem Klimawandel vorzubeugen. So soll die Quote der Gebäude, die mit regenerativen Energien beheizt werden, ab dem Jahr 2030 kontinuierlich steigen. Eine Grundlage dafür ist die so genannte kommunale Wärmeplanung. Vor Ort soll ermittelt werden, in welchen Straßen zum Beispiel eine Fernwärme-Versorgung bereits vorhanden ist, wo Nahwärme über Biomasse eingespeist oder wo ein Wasserstoffnetz aufgebaut werden kann. Städte wie Selm, die unter 100.000 Einwohner haben, müssen diese Wärmeplanung bis Mitte 2028 vorlegen. Die Stadt Selm hat nun für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung Fördermittel von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (Projektträger: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) in Höhe von 102.650 Euro zugesagt bekommen.

Grüne Vorgärten stärken das Stadtklima und die Artenvielfalt. Dies zeigen bei einem besonderem Spaziergang die Klimaschutzmanagerin der Stadt Selm, Britta Purfürst, in Kooperation mit Jeannine Tembaak vom Klimatreff Selm und Doris Homann von der GWA Lünen am Donnerstag, 18. April. „Gemeinsam wollen wir grüne, pflegeleichte und dem Stadtklima fördernde Vorgärten auf öffentlichen oder privaten Grundstücken betrachten. Welche Bepflanzung für schattige und sonnige Vorgartenstandorte sinnvoll sind, wie viel Pflegebedarf dies mit sich bringt und welche weiteren nützlichen Tipps es zur Vorgartenbegrünung gibt, erfahren Sie während des Spaziergangs“, lädt Britta Purfürst ein.

In wenigen Wochen wird Ostern gefeiert. Traditionell brennen viele Vereine oder Institutionen rund um die Feiertage ein Osterfeuer ab. Diese müssen jedoch zuvor bei der Stadt Selm angemeldet sein. Darauf macht die Verwaltung aufmerksam. Das geplante Feuer muss vor dem Veranstaltungstag schriftlich angezeigt werden.  Anmeldeschluss ist der 14. März.

 

In den vergangenen Wochen kam es leider immer wieder zu Verzögerungen bei der Abfuhr der Abfallgefäße im Stadtgebiet Selm. Die Stadtwerke Selm nehmen dazu nun Stellung und bedauern die Unannehmlichkeiten, die dadurch entstanden sind. Für die Zukunft sieht man sich besser aufgestellt.

Bewerben für den Demokratiepreis des Kreis Unna

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Ein Satz, der im Grundgesetz an erster Stelle steht. Gerade in Zeiten populistischer Bewegungen ist es wichtig, daran zu erinnern und demokratische Werte zu fördern. Deshalb hat der Kreistag den Demokratiepreis ins Leben gerufen. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit insgesamt 3.000 € dotiert, die nach Maßgabe der Jury auf bis zu drei Prämierte aufgeteilt werden können. Einzelpersonen, Vereine oder Initiativen können sich mit ihren Aktivitäten und Projekten selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31.März. Alle Informationen zum Preis und die Möglichkeit zur Bewerbung gibt es hier. Der Kreis Unna hat ebenfalls einen Flyer mit allen Informationen zu dem Preis herausgegeben.

Ein Park von Borkern für Borker – das soll der neue Stephanus-Park im Herzen des Ortsteiles werden. Zum Spatenstich für die Maßnahme konnte Bürgermeister Thomas Orlowski Vertreter der Politik, der beteiligten Firmen sowie einiger Borker Vereine begrüßen. Auf einer Fläche, die circa 0,5 Hektar groß ist und zum Teil der katholischen Kirchengemeinde gehört, wird in den kommenden Monaten ein Park entstehen, der als Begegnungsort für alle Generationen herhalten soll.

Das Bürgerbüro der Stadt Selm ist seit Montagmorgen in seinen neuen Räumen zu finden. Bürgermeister Thomas Orlowski, Dezernentin Jutta Röttger sowie Abteilungsleiterin Claudia Schulz nahmen den An- und Umbau zur Eröffnung unter die Lupe. „Ich freue mich, dass das Bürgerbüro den Bürgerinnen und Bürgern nun wieder ebenerdig zur Verfügung steht. Die hellen Räumlichkeiten sehen sehr einladend aus“, so Thomas Orlowski.

Copyright 2025. Stadt Selm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close